MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Schnell und sicher zum Zertifizierungserfolg!

Was ist die STQC-Zertifizierung für Indien?

STQC-certification-inia-logo

Die Standardisation Testing & Quality Certification (STQC) Directorate ist eine dem indischen Ministry of Electronics & Information Technology (MeitY) unterstellte Behörde. Sie betreibt ein Netzwerk von Prüf- und Kalibrierlaboren sowie Zertifizierungsstellen für Elektronik- und IT-Produkte sowie E-Government-Systeme.

Unter der „STQC-Zertifizierung“ versteht man eine Reihe von Programmen, mit denen die Qualität, Sicherheit und Interoperabilität von IT-Produkten und -Diensten geprüft wird.

Wofür wird STQC benötigt?

STQC-Zertifizierungen sind verpflichtend, wenn indische Behörden dies in Gesetzen, Richtlinien oder Programmen vorgeben. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Aadhaar/UIDAI-Ökosystem:
    Biometrische Geräte (z. B. Fingerprint- und Iris-Scanner), Registrierte Device Services sowie QR-Code-Scanner für Aadhaar müssen nach STQC-Regeln zertifiziert werden.
  • IT-Sicherheitsprodukte:
    Über das Indian Common Criteria Certification Scheme (IC3S) werden IT-Sicherheitsprodukte nach internationalen Common Criteria geprüft.
  • E-Government-Webseiten:
    Mit der Website Quality Certification (WQC) wird Konformität zu den GIGW-Richtlinien nachgewiesen.
  • Produktsicherheit:
    Das S-Mark-Programm überprüft elektrische Sicherheit nach IEC-Normen.
  • Smart-Cards und IoT:
    Eigene Programme existieren für Smart-Cards (z. B. e-Pass, Führerscheine) und für IoT-Systeme.
  • Transport & Payment:
    STQC zertifiziert Teile des National Common Mobility Card (NCMC)-Ökosystems.

STQC Zertifizierungsarten im Überblick

  • Biometric Device Certification (BDCS) & QR-Scanner:
    Pflicht für Aadhaar-fähige Geräte; umfasst Funktionalität, Sicherheit, EMV-Tests und laufende Überwachung.
  • Common Criteria (IC3S):
    Internationale Sicherheitszertifizierung von IT-Produkten; Indien ist CCRA-Mitglied, STQC ist Zertifizierungsstelle.
  • Website Quality Certification (WQC):
    Prüfung staatlicher Webseiten auf Qualität, Sicherheit und Barrierefreiheit; Ergebnis ist das CQW-Zeichen (3 Jahre gültig, jährliche Überwachung).
  • S-Mark:
    Zertifizierung von elektrischen/elektronischen Produkten nach IEC-Sicherheitsnormen; 3 Jahre gültig mit jährlichen Überwachungen.
  • Smart-Card-Zertifizierung (SCOSTA):
    Für Smart-Cards in Verwaltung und Identitätssystemen, in Zusammenarbeit mit NIC.
  • IoT System Certification Scheme (IoTSCS):
    Sicherheitsbewertung von IoT-Geräten und -Systemen mit abgestuften Leveln (L0–L3).
  • NCMC-Zertifizierung:
    Zertifizierung bestimmter Module im indischen ÖPNV- und Payment-Programm „One Nation, One Card“.

Ablauf der STQC-Zertifizierung

1

Antrag: Einreichung von Formularen und technischer Dokumentation.

2

Dokumentenprüfung: Bewertung durch STQC.

3

Tests und Audits: Produkt-/Systemprüfungen in STQC-Laboren, ggf. Werksaudits.

4

Zertifizierung: Ausstellung des Zertifikats und Eintrag in das STQC-Register.

5

Überwachung: Jährliche Kontrollen oder Re-Assessments je nach Programm.

STQC Gültigkeit und Kennzeichnung

  • BDCS & QR-Scanner: Überwachung für 3 Jahre vorgesehen.
  • WQC (CQW): 3 Jahre gültig, jährliche Überwachung.
  • S-Mark: 3 Jahre gültig, zwei Überwachungen pro Jahr.
  • Kennzeichen: CQW-Logo für Webseiten, S-Mark für Produkte, BDCS-Logo für biometrische Geräte.

STQC relevante Produkte

Die STQC-Zertifizierung ist verpflichtend, wenn indische Behörden dies in Gesetzen, Richtlinien oder Programmen vorschreiben. Typische Anwendungsfälle:

  • Digitale Gesundheitslösungen:
    Pflichtzertifizierung für Produkte, die im Rahmen des ABDM/NDHM-Programms produktiv eingesetzt werden.
  • Aadhaar/UIDAI-Ökosystem:
    Biometrische Geräte (Fingerprint- und Iris-Scanner), Registrierte Device Services sowie QR-Code-Scanner für die Aadhaar-Offline-Verifikation.
  • IT-Sicherheitsprodukte:
    Zertifizierung über das Indian Common Criteria Certification Scheme (IC3S) nach internationalen Standards.
  • E-Government-Webseiten:
    Website Quality Certification (WQC) auf Basis der GIGW-Richtlinien.
  • Produktsicherheit:
    Das S-Mark-Programm prüft elektrische Sicherheit nach IEC-Normen.
  • Smart-Cards:
    Zertifizierung für Anwendungen wie Führerschein, Zulassung, e-Pass oder nationale Identitätsprogramme.
  • IoT-Systeme:
    Sicherheitszertifizierung für Geräte und Plattformen über das IoT System Certification Scheme (IoTSCS).
  • Transport & Payment:
    Zertifizierung von Komponenten im Rahmen des National Common Mobility Card (NCMC)-Programms.

MPR Leistungen

Wir führen Sie schnell und sicher zum Zertifizierungserfolg.

Unser Komplettpaket für Produktzertifizierungen in Indien:

Klärung der Zertifizierungspflicht von Produkten.

Antragsvorbereitung und Kommunikation mit den Behörden

Vorbereitung und Begleitung des Audits

Abwicklung der Produkttests

Begleitung bei Surveillance, Verlängerungen und Änderungsmanagement

Kontaktieren Sie uns!

MPR India Certification – zuverlässige Beratung und Umsetzung von Zertifizierungsprojekten weltweit.

Kontakt
T +49-69-2713769261

STQC FAQ

Was ist der Unterschied zwischen STQC und BIS?

BIS ist die nationale Normungs- und Produktzertifizierungsbehörde, während STQC speziell für Elektronik, IT-Sicherheit und E-Government-Systeme zuständig ist.

Ist STQC immer verpflichtend?

Nein. Nur wenn eine gesetzliche oder behördliche Vorgabe dies fordert (z. B. Aadhaar-Geräte, Regierungswebseiten, NCMC). Andere Programme wie S-Mark sind freiwillig.

Wie lange ist eine STQC-Zertifizierung gültig?

Meist 3 Jahre, mit jährlichen Überwachungen.

Wer darf den Antrag stellen?

In manchen Programmen muss der Antragsteller ein in Indien registrierter Rechtsträger sein (z. B. bei BDCS).

Wo finde ich zertifizierte Produkte oder Seiten?

In den offiziellen Registern von STQC, IC3S und UIDAI.

Carlo F. Test Manager, Maserati S.p.A. (FCA Group)

„MPR International war in der Lage uns eine exzellente Dienstleistung zu bieten. Kompetenz, Verfügbarkeit, Entgegenkommen sowie die Termineinhaltung waren exzellent. Der Prozess konnte sogar vor der eigentlichen Deadline abgeschlossen werden. Die Unterstützung in Bezug auf die Produkttests, sowie bei der Auditvorbereitung war großartig. Sollten wir in Zukunft wieder Hilfe benötigen, wäre es uns eine Freude erneut mit MPR International zusammenzuarbeiten.“

Jens L., Head of Homologation, Bugatti Engineering GmbH

„Für die Zertifizierung unseres Bugatti Veyron hatten wir ein sehr kritisches Zeitfenster. Glücklicherweise fanden wir MPR International und wurden tatkräftig unterstützt, sowohl in Bezug auf das Gesamtfahrzeug sowie bei der Zulassung für unsere Zulieferer. Wir konnten unsere Fahrzeugmodelle rechtzeitig zertifizieren und dürfen nun direkt liefern. Danke für diesen exzellenten Service!“

Claudia S., Staff Project Manager, Tesla Motors, Inc.

„Von MPR International wurden wir bei unserer Zertifizierung kompetent unterstützt. Mit den einzelnen Leistungen Komplettpaket zur Zertifizierung, Pre-Audit, Übersetzungsleistungen, regelmäßige Compliance-Checks waren wir sehr zufrieden. MPR International ist für den Bereich der Zertifizierung zweifelsfrei ein ausgezeichneter Dienstleister und Partner, den man uneingeschränkt weiterempfehlen kann.“

Daniel W., Program Quality Leader, Faurecia

„Wir haben mit MPR International in den letzten Jahren bereits zahlreiche Werke zertifiziert. Aufgrund der Präsenz und den guten Kontakten konnten die Zertifizierungen zeitnah erfolgen, die Schnelligkeit beim agieren und reagieren zeichnet MPR International aus. Wir sind ausnahmslos sehr zufrieden und schätzen den fairen Preis und die umfassenden Angebote. Es wurden keine Kosten nachträglich angemeldet, was die Budgetierung einfach gestaltet. Auf diesem Wege nochmals besten Dank.“