MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Unbeeindruckt von der Pandemie rechnet Skoda Auto India im nächsten Jahr mit einem Rekordgeschäft

Der tschechische Autohersteller Skoda ist zuversichtlich, den bisherigen Rekord von 2012 für verkaufte Neuwagen in Indien bereits Mitte des nächsten Jahres zu übertreffen. Grund des optimistischen Ausblicks sei die steigende Nachfrage sowie zahlreiche Neueinführungen, so ein leitender Firmenvertreter. Skoda Auto India, deren Höchststand von verkauften Neuwagen mit 34.265 Stück aus dem Jahr 2012 stammt, rechnet im kommenden Jahr mit mindestens 60.000 abgesetzten Autos. Darunter werden sich auch einige neue Modelle befinden, die aus dem India 2.0-Projekt des Volkswagen-Konzerns stammen. Für die Produktion benötigen hierfür importierte Fahrzeugbauteile in Indien zuerst ein TAC (Type Approval Certificate).

Der Markenchef von Skoda Auto India, Zac Hollis, sagte in einem Interview gegenüber dem Pressedienst Indien, dass sein Unternehmen eventuell bereits Mitte nächsten Jahres den bisherigen Verkaufsrekord übertreffen könne. Die Planungen gehen von 60.000 verkauften Fahrzeugen im kommenden Jahr aus. Man befinde sich auf einem ausgezeichneten Wachstumskurs und das langfristige Ziel für Indien seien jährlich 100.000 verkaufte Fahrzeuge, so Hollis weiter. Für das laufende Jahr 2021 rechnet Hollis mit einer Verdreifachung der letztjährigen Verkaufszahlen von 11.000 Fahrzeugen.

Im vergangenen Jahr spürte Skoda Auto India den Einfluss der Pandemie deutlich und deren Verkaufszahlen gingen auf nur 11.000 Stück zurück. In diesem Jahr deuten einige Indikatoren auf einen Aufschwung der Verkaufszahlen hin, dieser wird im Falle von Skoda mit zahlreichen Premieren von neuen Modellen für den indischen Markt unterstützt. Diese beinhalten unter anderem die vor kurzen vorgestellte vierte Generation des Skoda Octavia sowie des bald erscheinenden SUV Kushaq und einer bisher nicht genannten Mittelklassenlimousine am Ende des Jahres. Markenchef Hollis wies darauf hin, dass neue Modelle den Absatz am meisten fördern.

Derzeit seien nur rund die Hälfte aller Autohäuser geöffnet und auch die Werkstätten könnten aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen nicht mit ihrer vollen Kapazität arbeiten, so Hollis. Er rechnet aber mit einer Lockerung der Maßnahmen und weiteren Öffnungen im Juli. In Bezug auf den Zeitplan des Volkswagen India 2.0-Projekts sagte Hollis, es habe keine Verzögerungen oder Beeinträchtigungen durch die Pandemie gegeben. Als Ergebnis des Projekts wird das erste Fahrzeug, der SUV Kuhaq, im Juli vorgestellt und in den Verkauf gehen. Eine Mittelklassenlimousine ist für das Ende des Jahres geplant. Beide Fahrzeuge basieren auf der VW-Konzernplattform MQB-A0-IN, wobei das „-IN“ am Ende auf den regionalen Markt Indien hinweist.

Fahrzeuge müssen in Indien nach den AIS-Richtlinien zertifiziert werden. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien. Die MPR International GmbH – India Certification unterstützt Sie gerne bei der AIS-Zertifizierung und steht auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung.

Für das Inverkehrbringen von Automobilprodukten ist in Indien ein Zertifizierung zwingend notwendig. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien, die in Verbindung mit dem Type Approval Certificate stehen. Derartige Zulassungen werden u.a. von Behörden wie dem International Center for Automotive Technology (iCAT) durchgeführt.
Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer Indien Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Steigende Verkaufszahlen von Mercedes-Benz Indien im ersten Quartal

Anfang April vermeldete die indische Niederlassung des schwäbischen Autoherstellers einen Anstieg der Verkaufszahlen im ersten Quartal um 34 Prozent auf insgesamt 3.193 verkaufte Neuwagen. Mercedes-Benz India konnte dabei auf ein starkes Wachstum in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres zurückgreifen. Der indische Markt reguliert den Umlauf von Automotive-Produkten mit Central Motor Vehicle Rules (CMVR) Zertifizierungen, hat sich bereits in der Vergangenheit durch Wachstumspotential ausgezeichnet. Der deutsche Oberklasse-Autobauer konnte in Indien im Zeitraum Januar bis März des vergangenen Jahres 2.386 Fahrzeuge absetzen und baut in diesem Jahr auf ein solides Wachstum. Mercedes-Benz India teilte in einer Stellungnahme mit, dass der Anstieg im ersten Quartal auf eine Erholung des Automobilmarktes hindeute sowie von zahlreichen neuen Modellen, die bald auf den indischen Markt kommen, unterstützt wird.

 

 

Martin Schwenk, leitender Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender von Mercedes-Benz India sagte, dass die guten Verkaufszahlen im ersten Quartal 2021 zusammen mit der baldigen Verfügbarkeit von neuen Mercedes-Modellen in Indien auf eine positive Entwicklung für das restliche Jahr hindeuten. Während der ersten drei Monate 2021 war die Langversion der E-Klasse weiterhin das am häufigsten verkaufte Modell von Mercedes-Benz. Insgesamt waren mehr als die Hälfte aller Verkäufe Limousinen, der Rest SUVs. Die kürzlich in Indien vorgestellte A-Klasse hat nach Aussagen von Mercedes-Benz eine überwältigende Resonanz ausgelöst und Bestellungen für April und Mai sind bereits ausverkauft. Zudem ist das Facelift der E-Klasse, die bereits im März auf den Markt kam, bei den Kunden nachgefragt.

Das Unternehmen teilte weiter mit, dass 19 Prozent aller Bestellungen in Indien über digitale Kanäle wie Webseiten oder Apps getätigt wurden. Bei den SUVs von Mercedes-Benz führt der GLE die Verkaufszahlen an, gefolgt vom GLC und GLS, sagte das Unternehmen. Mercedes-Benz India CEO Schwenk setzt große Hoffnungen auf den bisherigen Verkaufsschlager E-Klasse sowie die Neuvorstellung der A-Klasse.

Autos und deren Komponenten müssen in Indien nach den AIS-Richtlinien zertifiziert werden. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien. Die Durchführung der Zertifizierungen erfolgt durch Behörden wie dem International Center for Automotive Technology (iCAT).

Zertifizierungen für unterschiedliche Produktkategorien benötigen unterschiedliche Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne zu Produktkonformität in Indien und Produktzertifizierungen wie CMVR Zertifikaten, BIS, WPC, TEC oder PESO und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer Indien Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Indisches Kabinett beschließt Förderprogramm für die Hersteller von Fotovoltaikanlagen

Die Fördergelder in Höhe von umgerechnet 607 Millionen US-Dollar wurden vom Kabinett bereits im November 2020 abgesegnet. Um die Verteilung der Mittel kümmert sich das Ministerium für neue und erneuerbare Energien (MRNE), dessen Vorschlag zur einheimischen Herstellung von Fotovoltaikmodulen kürzlich von der Regierung genehmigt wurde und die Subventionen nun verfügbar sind. Das Förderprogramm hat das Ziel, zusätzliche Herstellungskapazitäten in Höhe von 10.000 MW für Fotovoltaikanlagen aufzubauen. Dabei sollen insbesondere Solarmodule mit einem hohen Wirkungsgrad gefördert werden.

 

 

In einem nationalen Plan sollen die bereits existierenden Hersteller gefördert und die Abhängigkeit von Importen reduziert werden. Nach einem Artikel des Business Standard sind Adani Green, Azure Power, Vikram Solar und Waaree Solar die führenden Solarmodul-Hersteller in Indien. Der von Goldman Sachs unterstützte Projektentwickler für erneuerbare Energien, ReNew Power, gab kürzlich seinen Einstieg in die Produktion von Solarzellen bekannt.

Nach Einschätzung des Geschäftsführers der Waaree-Gruppe, Hitesh Doshi, wird das Förderprogramm, das an Produktionszahlen geknüpft ist, die Versorgung von Indien mit Fotovoltaikanlagen eigenständiger und weniger abhängig von Importen machen. Auch wenn die Fördergelder ausschließlich für einheimische Hersteller zur Verfügung stehen, sieht Doshi auch eine Chance zum Export von kompletten Anlagen oder Komponenten. Die staatlichen Mittel sollen an die Hersteller über einen transparenten Bewerbungsprozess ausgezahlt werden. Der Förderzeitraum beträgt fünf Jahre und beginnt mit der Inbetriebnahme der Produktionsstätte sowie den nachgewiesenen Verkäufen der Solarmodule. Die Höhe der Förderung ist auch abhängig vom Wirkungsgrad der Solarmodule sowie dem Anteil der Materialien und Komponenten von einheimischen Zulieferern.

Indien hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2022 eine Kapazität von 175 Gigawatt an erneuerbaren Energien zu erreichen. Dies beinhaltet 100 GW aus Solarenergie und 60 GW aus Windenergie. Die derzeitige Solarenergiekapazität von 32 GW stammt jedoch überwiegend von importierten Fotovoltaikanlagen. Nahezu 75 Prozent der indischen Solarstrommenge basiert auf chinesischen Solarzellen und -modulen. Die momentane indische Produktionskapazität für Solarzellen liegt bei 3 GW und für Module bei 5 GW. Indien hat Anfang des Jahres seine erste Ausschreibung für die Herstellung von Solarzellen vergeben. Im Rahmen dieser Ausschreibung werden die Unternehmen Adani Green und Azure Power Solarzellen und Module mit einer Kapazität von 2 GW bzw. 1 GW herstellen.

Das MNRE hat in einer kürzlich veröffentlichten Mitteilung erklärt, dass bei der Beschaffung durch die zentralen Regierungsbehörden Solarmodule aus einheimischer Produktion bevorzugt werden sollen. Als Teil der gegenwärtigen Bemühungen des Landes, Importe aus China zu verbieten, hat das MNRE auch einen 20-prozentigen Strafzoll auf Importe von Solarzellen und -modulen vorgeschlagen.

In Indien unterliegen Photovoltaiksysteme, Geräte und Komponenten der BIS-Zertifizierung. Die BIS-Zertifizierung ist vergleichbar mit einer CE-Zertifizierung jedoch mit einigen wichtigen Unterschieden. BIS steht für das Bureau of Indian Standards und ist die nationale indische Zertifizierungsstelle unter dem Dach des indischen Ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung & öffentliche Verteilung. Sie ist die zentrale Vergabestelle für die BIS Zertifizierung. Haben Sie eine Frage zur BIS-Zertifizierung oder anderen indischen Zertifikationen? Wir stehen ihnen jederzeit und unverbindlich für eine erste Einschätzung und Analyse zur Verfügung.

Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

IWF sieht Indien als am schnellsten wachsende Wirtschaft im Geschäftsjahr 2022

Die indische Wirtschaft soll nach Prognosen des IWF im kommenden Finanzjahr um 11,5 Prozent wachsen. Damit sagt der Internationale Währungsfonds (IWF) dem Subkontinent eine starke Erholung voraus und das nach den drastischen negativen Auswirkungen in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie. Als Länder an nächster Stelle mit einer Steigerung des Wirtschaftswachstums im Jahr 2021 führt der IWF China mit 8,1 Prozent, gefolgt von Spanien (5,9 Prozent) und Frankreich (5,5 Prozent).

 

 

Bezüglich Indien korrigierte der IWF auch die Schätzungen für das laufende Jahr von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung von 10,3 Prozent der Oktober-Vorhersage auf nur noch 8 Prozent nach derzeitigem Stand. 2020 war China nach Aussage des IWF das einzige bedeutende Land, dass mit 2,3 Prozent ein positives Wirtschaftswachstum verzeichnen konnte. Im nächsten Jahr rechnet der IWF mit einem Zuwachs der chinesischen Wirtschaft um 5,6 Prozent. Berücksichtigt man diese aktuellen Zahlen, so ist Indien derzeit die am schnellsten wachsende Wirtschaft der Welt.

In dem Bericht des IWF, der Ende Januar 2021 veröffentlicht wurde, sind weitere Indikatoren der Weltwirtschaft enthalten. So wird das globale Handelsvolumen nach Schätzungen des IWF in diesem Jahr um 8 Prozent wachsen. Der Ölpreis wird 2021 um etwa 20 Prozent über den bereits niedrigen Wert von 2020 steigen aber dennoch unter den Durchschnittspreisen des Jahres 2019 bleiben. Durch die Zunahme des Handelsvolumens und der stärkeren Beteiligung Indiens am globalen Warenverkehr werden Produktzertifikationen immer wichtiger.

Die indische Zertifizierungslandschaft ist mit Ihren unterschiedlichen Behörden und Prozessen sehr schwer zu durchschauen. Brauchen Sie eine AIS/TAC Zertifizierung für automotive oder BIS für elektronische und andere Verbraucherprodukte, TEC für Telekommunikationsprodukte, WPC für Funkprodukte, oder eine PESO Zertifizierung für Produkte aus der Gas- oder Ölindustrie oder möchten dies herausfinden? Die MPR International GmbH – begleitet seit vielen Jahren Marktführer zahlreicher Branchen bei ihren Zertifizierungsvorhaben in asiatischen Märkten. Dank unserer schnellen Arbeitsweise und unseren exzellenten Beziehungen in Indien können unsere Kunden ihre Deadlines für den Serienstart oder die Markteinführung in Indien immer einhalten. Die MPR International GmbH berät Sie gerne hinsichtlich einer Indien-Zertifizierung und zeigt ihnen unverbindlich die erforderlichen Schritte auf.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen finden Sie in unseren kostenlosen Broschüren:
AIS-Broschüre
BIS-Broschüre
TEC-Broschüre
WPC-Broschüre
PESO-Broschüre

Der indische Markt für Smartwatches und andere Wearables wächst im dreistelligen Bereich

Analysten von IDC, einem Anbieter von Marktinformationen, veröffentlichten kürzlich diese Zahlen in einem Bericht. So wuchs der Markt für Smartwatches, Wristbands, Kopfhörer und andere tragbare Elektronik, sogenannte Wearables, gegenüber dem Vorjahr um 144,3 Prozent. Nach Angaben von IDC wurden 36,4 Millionen Geräte ausgeliefert. Indien war das einzige Land in den Top 20 mit dreistelligem Wachstum und ist weiterhin der weltweit drittgrößte Markt, so der Bericht. Nach Einschätzung von IDC wurde das Wachstum von der steigenden Beliebtheit von Ohrhörern und dem Umstieg der Verbraucher von herkömmlichen Uhren auf Smartwatches und Wristbands getragen. Beide Produktbereiche verzeichneten 2020 die bisher höchsten Auslieferungszahlen.

 

 

Jaipal Singh, IDC India Associate Research Manager (Client Devices), sagte, dass im vergangenen Jahr eine große Umstellung von kabelgebundenen Audiogeräten hin zu schnurlosen Varianten stattgefunden hat. Daher geht er in diesem Jahr von einer Weiterentwicklung des Marktes hin zu hochwertigen oder mit Zusatzfunktionen ausgestatteten Geräten aus. Bei Smartwatches seien die Preise inzwischen so weit gesunken, das dies kein Hindernis mehr für die Anschaffung ist, ergänzte Singh. Auch das Design der neuen Uhren sei für die meisten Kunden ansprechender als konventionelle Uhren und Verkäufer werden ihre Angebote und Portfolio in den kommenden Monaten dementsprechend umstellen, sagt Singh.

Die Produktkategorie Ohrhörer ist im vergangenen Jahren um mehr als das dreifache gewachsen und es wurden 30,4 Millionen Geräte verkauft. Neben erschwinglichen Preisen trug auch die verstärkte Nutzung außerhalb von Unterhaltungszwecken wie Videokonferenzen oder Distanzunterricht zu dem Wachstum bei. Besonders nachgefragt bei Ohrhörern waren sogenannte TWS-Geräte (True Wireless Stereo), die per Bluetooth mit der Musikquelle verbunden werden und der linke und rechte Audiokanal getrennt und ohne Verzögerung einen klangstarken Stereo-Sound auf den Ohrhörern erzeugt. Von allen Wearables machte 2020 der Audiobereich 86,3 Prozent aus. Der indische Hersteller Boat ist klarer Marktführer mit mehr als zwei Drittel aller ausgelieferten Kopf- und Ohrhörer. An zweiter Stelle liegt Samsung inklusive der Untermarken JBL, Harman Kardon und Infinity und hatte im vergangenen Jahr 14,5 Prozent Marktanteil.

Bei Smartwatches überschritt im dritten Quartal 2020 die Zahl der ausgelieferten Geräte zum ersten Mal die Grenze von 1 Million. Im Vergleich dazu wurden im Vorjahresquartal nur 300.000 Geräte ausgeliefert. Beliebteste Modelle von Smartwatches in Indien waren die Noise Colorfit pro-2, Realme watch, Apple watch 6 und die Uhren von Amazfit. Die wachsende Beliebtheit von Smartwatches könnte nach Einschätzung der IDC-Analysten Einfluss auf die Verkaufszahlen von Wristbands haben. Deren Auslieferungen fielen nach ihrem Höhepunkt im Jahr 2019 um 34,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 3,3 Millionen Geräte.

Geräte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik wie beispielsweise Smartwatches und Ohrhörer benötigen eine BIS-CRS-Zertifizierung, um diese nach Indien zu importieren oder auf den Markt zu bringen. Gerne unterstützt Sie die MPR International GmbH – India Certification bei der BIS-CRS-Zertifizierung und steht auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Autoabsatz in Indien steigt stark an

Aufgrund steigender Zuversicht der Verbraucher sowie einem erhöhten Bedarf nach einem eigenen Transportmittel in Anbetracht der Covid-19-Pandemie nahmen in Indien die Pkw-Verkaufszahlen im Februar 2021 drastisch zu. Nach veröffentlichten Daten der indischen Vereinigung der Automobilhersteller (SIAM) stiegen Verkäufe von Personenwagen um 18 Prozent auf 281.380 Fahrzeuge. In den Zahlen nicht eingeschlossen sind die Verkäufe von Tata Motors, da diese keine monatlichen Verkaufszahlen mehr an die Vereinigung übermitteln. Verkäufe von Zweirädern stiegen um 10 Prozent auf insgesamt 1.426.865 Einheiten, davon waren 464.744 Motorroller und 910.323 Motorräder. Verkaufszahlen von Dreirädern hingegen fielen um 34 Prozent auf 27.331 Stück.

 

 

Indiens größter Automobilhersteller Maruti Suzuki India (MSI) konnte im letzten Jahr ebenfalls von der steigenden Nachfrage profitieren. Die Modelle von MSI liegen das vierte Jahr in Folge auf den ersten fünf Plätzen der meistverkauften Neuwagen in Indien, im Detail waren die Bestseller der Swift, Baleno, Wagon R, Alto und Dzire. Der Kleinwagen Suzuki Swift lag mit 172.000 Fahrzeugen an erster Stelle, gefolgt von dem kompakten Baleno mit 163.000. Auf Platz drei liegt das Stadtauto Wagon R mit 160.000 Einheiten, der Alto und Dzire auf dem vierten und fünften Rang mit jeweils 159.000 und 128.000 verkauften Fahrzeugen. Als nächster Hersteller nach MSI auf den Marktanteil bezogen folgt Hyundai; Tata, Kia und Mahindra liegen auf den weiteren Plätzen der Top 5-Hersteller.

Für das Inverkehrbringen von Automobilprodukten ist in Indien ein Zertifizierung zwingend notwendig. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien während TAC die Abkürzung für Type Approval Certificate ist. Derartige Zulassungen werden u.a. von Behörden wie dem International Center for Automotive Technology (iCAT) durchgeführt.

Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer Indien Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Zulieferer im Automobilbereich verlangen nach langfristiger Planungssicherheit bei Gesetzesänderungen

In Indien fordern Zulieferer im Automobilbereich eine kurzfristige Pause bei der Neueinführung von neuen Gesetzen und Richtlinien. Zudem verlangen sie nach langfristiger Planungssicherheit, um entsprechende Investitionen vorzubereiten. Der Präsident des Branchenverbandes ACMA, Deepak Jain, gab an, dass im Falle einer Erholung der indischen Wirtschaft die Automobilzulieferer eine wichtige Rolle spielen werden. Er sagte weiter dass während der Umstellung der indischen Abgasnormen von BS4 auf BS6 die Autoindustrie rund 10,7 Milliarden US-Dollar investiert hat, um die Richtlinien dementsprechend umzusetzen. Schätzungsweise zwischen 40 und 50 Prozent davon wurden von Zulieferern geschultert. Daher verlangt sein Verband ACMA, in dem die wichtigsten indischen Automobilzulieferer vertreten sind, eine vorübergehende Aussetzung oder Verschiebung von weiteren neuen Vorschriften.

Die finanzielle Lage ist bei vielen Unternehmen angespannt und lässt keinen Spielraum für neue Investitionen zu. Grund dafür ist ein allgemeiner Abschwung der Autoindustrie sowie Lieferunterbrechungen und Produktionsausfälle aufgrund der COVID-19-Pandemie. Nach Aussage von ACMA-Präsident Jain seien die Lieferketten derzeit schon mit der geringeren Nachfrage überfordert. Als mögliche Lösung nannte er ein Treffen von weiteren Industrieverbänden und der Regierung um einen langfristigen Plan zu erstellen. Nach seinen Informationen erwarten zudem die Unternehmen direkte Unterstützung und Subventionen von der Regierung in dieser schwierigen Phase. Im letzten Geschäftsjahr generierte die indische Zulieferindustrie einen Umsatz von 49,2 Milliarden US-Dollar und vermeldete einen Rückgang von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Neben Fahrzeugen als Ganzes müssen auch immer mehr Komponenten im Automobilbereich in Indien eine Zertifizierung durchlaufen, bevor sie importiert oder auf den Markt gebracht werden dürfen. Kürzlich wurden einige Produktkategorien wie Felgen, Reifen, Autoglas und elektronische Bauteile zu dieser verpflichtenden Zertifizierung hinzugefügt. Für den Standort Indien gelten die entsprechenden technischen Automobilstandards, genannt Automotive Industry Standards oder kurz AIS. Der Prozess der AIS Zertifizierung gemäß dem indischen AIS (Automotive Industry Standard) kann herausfordernd und komplex sein. Gerne unterstützen wir Sie bei der AIS-Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung.

Für das Inverkehrbringen von Automobilprodukten ist in Indien ein Zertifizierung zwingend notwendig. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien während TAC die Abkürzung für Type Approval Certificate ist. Derartige Zulassungen werden u.a. von Behörden wie dem International Center for Automotive Technology (iCAT) durchgeführt.
Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer Indien Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Unterhaltung in den eigenen vier Wänden nimmt stetig zu

Das Streaming-Gerät Fire TV von Amazon konnte eine Verdopplung des Medienkonsums der indischen Kunden während des vergangenen Jahres melden. Hauptsächlich nachgefragte Inhalte waren Filme, Cricket, Onlinespiele und Musik. Im Durchschnitt konsumierten die Kunden täglich drei Stunden Inhalte von Fire TV und Disney+ Hotstar. Die Verkaufszahlen von Fire TV in den Metropolen nahmen in letzten Jahr stetig zu. Dabei führt der Großraum Delhi gefolgt von Hyderabad, Pune, Chennai, Kolkata und Ahmedabad. Auch wenn das Unternehmen keine konkreten Verkaufszahlen für Indien nannte, überschritt die Anzahl der weltweit aktiven Fire TV Kunden die Marke von 50 Millionen. Amazon veröffentlichte diese Angaben in einem Bericht Ende Januar 2021.

 

 

Parag Gupta, Amazon Devices Geschäftsführer Indien, sagte durch die Sprachsteuerung mit Alexa ist es sehr einfach geworden, seine gewünschten Inhalte zu finden. Im vergangenen Jahr wurde ein breites Angebot von Fire TV von den Zuschauern sehr gut angenommen, unter anderem Unterhaltungssendungen, Eigenproduktionen, Fitnessvideos, Spiele und Sportübertragungen. Insbesondere Bollywood-Filme und indische Soap-Operas lagen auf den Spitzenplätzen von Amazon Prime Video, welches man über das Streaming-Gerät Fire TV beziehen kann.

Zudem fanden Kunden Gefallen von Spielen auf ihren Fire TV Geräten. Während des Lockdowns verdoppelte sich die mit Spielen verbrachte Zeit und selbst nach Ende des Lockdowns liegt der Konsum noch bei einem Plus von 65 Prozent, so der Amazon-Bericht. Die Sprachsuche mit Alexa nahm im Zeitraum 2019 bis 2020 um 70 Prozent zu. Neben Unterhaltungsangeboten nutzten die Kunden im Jahr 2020 dreimal häufiger Fitness- und Kochinhalte von Fire TV als im vorherigen Jahr. Geräte aus dem Bereich Unterhaltungselektronik wie beispielsweise der Fire TV Stick benötigen eine BIS-CRS-Zertifizierung, um diese nach Indien zu importieren oder auf den Markt zu bringen. Gerne unterstützt Sie die MPR International GmbH – India Certification bei der BIS-CRS-Zertifizierung und steht auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung.

Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Verkaufszahlen von Motorrädern stiegen im Januar um 8 Prozent

Im Januar 2021 meldete Honda Motorcycle & Scooter India (HMSI) einen Zuwachs von 8 Prozent bei deren Verkaufszahlen auf insgesamt 437.183 Einheiten. Im Vorjahr wurden im gleichen Monat 403.406 Einheiten verkauft. Verkäufe im Inland betrugen im Januar 416.716 Einheiten, ein Jahr zuvor waren es 374.091. Der Vertriebsleiter von HMSI, Guleria, sagte, dass sein Unternehmen in diesem Jahr zweistellige Wachstumsraten erwartet und damit Spitzenreiter in der Branche sein wird.

 

 

Guleria rechnet mit einem Aufschwung im vierten Quartal 2021 aus unterschiedlichsten Gründen. Zum einen werden die Universitäten und Hochschulen wieder öffnen, zum anderen wird sich aufgrund der Impfung gegen Covid-19 das öffentliche Leben wieder normalisieren und der Bedarf an Zweirädern für die Fortbewegung im städtischen Umfeld steigen. Guleria gab auch zu Bedenken, dass die indische Regierung für das Jahr 2021 zahlreiche Subventionen angekündigt hat, welche die Zweirad- und Automobilindustrie direkt oder indirekt unterstützen. Unter anderem hat die Regierung zusätzliche Mittel zum Ausbau der Straßeninfrastruktur bereitgestellt, ein Programm zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung aufgelegt, die Preise für den Aufkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen erhöht sowie eine Abwrackprämie eingeführt. Honda wird zudem in diesem Monat ein neues Zweiradmodell vorstellen, welches nach Auskunft von Vertriebsleiter Guleria sehr gutes Potenzial besitzt ein Verkaufsschlager zu werden.

Für das Inverkehrbringen von Teilen oder Komponenten für Zweiräder ist in Indien eine Zertifizierung zwingend notwendig. Für das Inverkehrbringen von Automobilprodukten ist in Indien ein Zertifizierung zwingend notwendig. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien während TAC die Abkürzung für Type Approval Certificate ist. Derartige Zulassungen werden u.a. von Behörden wie dem International Center for Automotive Technology (iCAT) durchgeführt.

Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Zertifizierungen in Indien wie z.B. AIS, BIS, WPC, TEC oder PESO und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

ICAT & MPR International unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

iCAT-Kooperation

Mehr Kooperation und gegenseitige Unterstützung bei der Abwicklung von Zertifizierungsprozessen, darauf haben sich die indische Behörde iCAT und die MPR International GmbH in einer offiziellen Vereinbarung am 7. April verständigt. Damit ist MPR International nun offizieller Partner der indischen Zertifizierungsbehörde iCAT.
iCAT, oder auch „International Centre for Automotive Technology“, ist die führende indische Behörde für AIS/ TAC-Zertifizierungen im Automobilsektor in Indien. Außerdem führt die Behörde regelmäßig Tests von Automobilkomponenten durch, die für die BIS-Zertifizierung benötigt werden.
In einer feierlichen Zeremonie, die aufgrund der Corona-Beschränkungen über Video stattfand, unterzeichneten iCAT Direktor Dinesh Tyagi und Geschäftsführer der MPR International GmbH Julian Busch nun die gemeinsame Vereinbarung am 7. April 2021.
Diese Vereinbarung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern zu erleichtern.
Zusammen wollen beide ihre bestehenden Dienstleistungen für die Zertifizierung von Automotive-Produkten ausbauen und so den gesamten Leistungsumfang für die Kunden erweitern.
So machen es sich beide zum gemeinsamen Ziel, einen Rahmen für die zukünftige Weiterentwicklung der Automobiltechnologie zu schaffen.
 

iCAT Direktor Dinesh Tyagi und seine Kollegen während der Zeremonie.

iCAT-Kooperation-mit-deutscher-Firma-MPR-International-GmbH

Geschäftsführer Julian Busch der MPR International GmbH während der Vertragsunterschrift.

 
Seit 2006 hat iCAT (https://www.icat.in/) durch das National Automotive Testing and R&D Infrastructure Project (NATRiP) die Berechtigung der indischen Regierung, Zertifizierungen durchzuführen. Dabei ist die Behörde hauptsächlich für AIS/TAC Zertifizierungen zuständig.
Damit ist iCAT entsprechend der Central Motor Vehicle Rules (CMVR) akkreditiert, Zulassungen von Fahrzeugen und deren Komponenten zu vergeben. Darüber hinaus ist iCAT unter anderem auch befugt, die Prüfung und Zulassung von Generatoren durchzuführen.
So bietet iCAT für internationale Antragsteller qualitativ hochwertige und umfassende Services und sichert sämtliche Qualitätsstandards für die Zulassung ab.
 
MPR International unterstützt ihre internationalen Kunden bei diversen Zertifizierungen für den asiatischen Markt. Für Indien gehören dazu derzeit AIS/TAC, BIS, WPC, TEC und PESO Zertifizierungen. Dabei ist die AIS-Zertifizierung für Automotive-Bauteile erforderlich, elektronische Bauteile brauchen wiederum eine BIS-Zertifizierung. Zusätzlich existieren noch die WPC-Zertifizierung für drahtlose Produkte, TEC-Zertifizierung für Telekommunikationsprodukte und PESO-Zertifizierung in den Bereichen Erdöl und Explosions- und Sicherheitstechnik.
Durch ihre vielseitigen Zertifizierungsleistungen für alle Produktbereiche ermöglicht MPR ihren Kunden den Zugang zum indischen Markt. Besondere Fachkenntnis hat MPR in den Bereichen Automotive, Elektronik, Maschinenbau, Telekommunikation und IT gesammelt.
 
Seit 2019 hat Indien immer mehr Produkte als zertifizierungspflichtig gekennzeichnet. Gleichzeitig möchten immer mehr Firmen ihre Produkte auf dem indischen Markt absetzen. Aber aufgrund der neuen Regularien herrscht vielerorts Unsicherheit über die erforderlichen Prozesse und deren Abwicklung. Durch die nun beschlossene engere Zusammenarbeit zwischen iCAT und MPR bieten wir unseren Kunden umfassende Sicherheit im Zertifizierungsprozess. Auch bei steigender Nachfrage nach Zertifizierungen bieten wir unseren Kunden durch diese Zusammenarbeit reibungslosere Abläufe und schnellere Bearbeitung ihrer Zertifizierungen.