Im Jahr 2020 wurde die Liste der zertifizierungspflichtigen Produkte der ISI- und CRS-Zertifizierungen vom Bureau of Indian Standards (BIS) umfangreich ergänzt. Insgesamt wurden 269 neue Produktgruppen in die Zertifizierungspflicht gebracht, 242 der neu dazugekommenen Produktgruppen fallen unter den ISI-Modus der BIS-Zertifizierung, 27 unter den vereinfachten CRS-Modus.
Es scheint, die Regierung unter Premier Modi hat die unsichere wirtschaftliche Situation während der Corona-Krise genutzt, um die Regelwerke weiter auszubauen. Diese Erweiterung steht ganz im Lichte des 2023-Plans von 2019, mit dem Premier Modi seiner Regierung das Ziel steckte, die Gewährleistung von Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Produkten sicherzustellen. Wahrscheinlich wird die Liste in den nächsten Jahren durchgehend erweitert werden.
Generell fallen für die BIS-Zertifizierung Produkttests in Indien an, bei der ISI-Zertifizierung zusätzlich dazu eine Werksinspektion. Zudem umfasst sie ein weites Spektrum an Produkten: Von Stahl über Haushaltsprodukte, Chemikalien und Elektronik bis hin zu Spielzeug sind viele verschiedene Produkte zu zertifizieren. Die meisten dieser Produkte sind in 2020 erst hinzugenommen worden. Die Liste neu dazugekommener Produkte finden Sie am Ende des Artikels.
Unter die CRS-Zertifizierungspflicht fallen hauptsächlich IT-Produkte, sowie weitere Elektronik.
Liste neuer Produkte unter der CRS-Liste der BIS-Zertifizierung:
Produktkategorie | Standard | Inkrafttreten |
Independent LED Modules for General Lighting | IS 16103 (Part 1) : 2012 | 01. Apr 21 |
Lighting Chain (Rope Lights) | IS 10322 (Part 5/Sec 9) : 2017 | 01. Apr 21 |
Keyboard | IS 13252 (Part 1) : 2010 | 01. Apr 21 |
Induction Stove | IS 302-2-6 : 2009 | 01. Apr 21 |
Automatic Teller Cash dispensing machines | IS 13252 (Part 1) : 2010 | 01. Apr 21 |
USB Type External Hard Disk Drive | IS 13252 (Part 1) : 2010 | 01. Apr 21 |
Wireless Headphone and Earphone | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
USB Type External Solid-State Storage Devices (above 256 GB capacity) | IS 13252 (Part 1) : 2010 | 01. Apr 21 |
Electronic Musical System with input power below 200 Watts | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
Standalone Switch Mode Power Supplies (SMPS) with output voltage 48V (max) | IS 13252 (Part 1) : 2010 | 01. Apr 21 |
Television other than Plasma/ LCD/LED TVs | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
Rice Cooker | IS 302-2-15 : 2009 | 01. Apr 21 |
Wireless Microphone | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
Digital Camera | IS 13252 (Part 1) : 2010 | 01. Apr 21 |
Video Camera | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
Webcam (Finished Product) | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
Smart Speakers (with and without Display) | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
Dimmers for LED products | IS 60669-2-1: 2008 | 01. Apr 21 |
Bluetooth Speakers | IS 616 : 2017 | 01. Apr 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear: Circuit – Breakers | IS/IEC 60947-2 : 2016 | 11. Nov 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear: switches, disconnectors, switch disconnectors and fuse – Combination units | IS/IEC 60947-3 : 2012 | 11. Nov 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear: electromechanical contactors and motor – Starters | IS/IEC 60947-4-1 : 2012 | 11. Nov 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear: a.c semiconductor motor controllers and starters | IS/IEC 60947-4-2 : 2011 | 11. Nov 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear: a.c. semiconductor motor controllers and contactors for non – Motor loads | IS/IEC 60947-4-3 : 2014 | 11. Nov 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear: electromechanical control circuit devices | IS/IEC 60947-5-1 : 2009 | 11. Nov 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear proximity switches | IS/IEC 60947-5-2 : 2007 | 11. Nov 21 |
Low – Voltage switchgear and controlgear: electrical emergency stop devices with mechanical latching function | IS/IEC 60947-5-5 : 2016 | 11. Nov 21 |
Liste neuer Produkte unter der ISI-Liste der BIS-Zertifizierung:
Produktkategorie | Standard | Inkrafttreten |
Stahl | ||
Plain Hard-drawn Steel Wire For Pre-stressed Concrete: Part 1 Cold Drawn Stress-relieved Wire | IS 1785 (Part 1) : 1983 | Steel and Steel Products (Quality Control) Order, 2020 |
S.O. 756(E) , dated 14-02-2020 | ||
Plain hard-drawn steel wire for pre-stressed concrete Part 2: As drawn wire | IS 1785 (Part 2) : 1983 | Superseded by Steel and Steel Products (Quality Control) Order, 2020 |
Indented wire for Pre-stressed concrete | IS 6003:2010 | Superseded by Steel and Steel Products (Quality Control) Order, 2020 |
Uncoated stress relieved strand for Pre-stressed concrete. | IS 6006:2014 | Extension in date of enforcement for Steel Products Order File.No. S-20011/1/2020-TECH dated 22.07.2020 |
Fusion bonded epoxy coated reinforcing bars | IS 13620:1993 | 12. Superseded by Steel and Steel Products (Quality Control) Order, 2020 |
Uncoated Stress Relieved Low Relaxation Seven-ply Strand For Pre-stressed Concrete. | IS 14268:1995 | |
Galvanized steel sheets ( plain and corrugated). | IS 277:2003 | |
Steel plates for pressure vessels for intermediate and high temperature service including boilers. | IS 2002:2009 | |
Steel plates for pressure vessels used at moderate and low temperature | IS 2041:2009 | |
Carbon steel cast billet ingots ,billets, blooms and slabs for rerolling into steel for general structural purpose | IS 2830:2012 | |
High strength deformed steel bars and wires for concrete reinforcement | IS 1786:2008 | |
Cold rolled non-oriented electrical steel sheets and strip-fully processed type (CRNO) | IS 648:2006 | |
Grain oriented electrical steel sheet & strip (CRGO) | IS 3024:2015 | |
Oriented Electrical Steel Sheet and Strip- Semi-Processed Type- Specification. | IS 15391:2003 | |
Hot rolled medium and high tensile structural steel | IS 2062:2011 | |
Mild Steel and Medium Tensile Steel Bars and Hard–Drawn Steel Wire for Concrete Reinforcement: Part 1 Mild steel and medium tensile steel bars | IS 432 : Part 1:1982 | |
Mild steel and Medium Tensile steel bars and Hard–Drawn Steel Wire for Concrete Reinforcement: Part 2 Hard- Drawn Steel Wire | IS 432 : Part 2:1982 | |
Cold reduced carbon steel sheets and strips Part 1 Cold Forming and Drawing Purpose | IS 513 (Part-1): 2016 | |
Cold reduced carbon steel sheets and strips Part 2 High Tensile and Multi-phase Steel | IS 432 : Part 2 : 1982 | |
Hot Rolled Carbon Steel Sheet, Plate and Strip — Specification. | IS 1079: 2017 | |
Carbon steel billets, blooms, slabs and bars for forgings. | IS 1875:1992 | |
Mild steel for metal arc welding electrodes. | IS 2879:1998 | |
Steel Chequered Plates | IS 3502:2009 | |
Cold Rolled Steel Strips (Box Strappings). | IS 5872:1990 | |
Hot Rolled Steel Sheet, Plate and Strip for Forming and Flanging Purposes — Specification. | IS 5986: 2017 | |
Hot Rolled Steel Plate (up to 6 mm) Sheet and Strip for the Manufacture of Low Pressure Liquefiable Gas Cylinders | IS 6240:2008 | |
Hot Rolled bars for production of bright bars and machined parts for engineering applications. | IS 7283:1992 | |
Mild steel wire rods for general engineering purposes. | IS 7887:1992 | |
Hot Rolled Steel Strip for Welded Tubes and Pipes. | IS 10748:2004 | |
Hot Rolled Carbon Steel Strip for Cold Rolling Purposes — Specification | IS 11513:2017 | |
Hot rolled steel narrow width strip for welded tubes and pipes | IS 15647:2006 | |
High carbon steel wire rods- Specification | IS 7904:2017 | |
Continuously pre-painted galvanized steel sheets and coils | IS 14246:2013 | |
Pre-painted aluminium zinc alloy metallic coated steel strip and sheet (Plain). | IS 15965:2012 | |
Mild steel wire for General Engineering purposes. | IS 280: 2006 | |
Round Steel wire for ropes | IS 1835:1976 | |
Low Carbon Galvanized steel wires formed wires and Tapes for armouring of Cables | IS 3975:1999 | |
Alloy Steel billets, blooms and slabs for forging for general engineering purposes. | IS 4368:1967 | |
Steel wire for mechanical springs Part-1 cold drawn unalloyed steel wire. | IS 4454 (Part 1) : 2001 | |
Steel wire for mechanical springs Part-2 oil hardened and tempered steel wire. | IS 4454 (Part 2): 2001 | |
Bead Wires for Tyres | IS 4824:2006 | |
Steels for Cold Heading/Cold extrusion application Part-1 Wrought carbon and low alloy steels | IS 11169 (Part 1): 1984 | |
Structural Weather resistant steel. | IS 11587:1986 | |
Fire resistant Steel- Specification | IS 15103: 2002 | |
High Tensile Strength Flat Rolled Steel Plate (Up to 6 mm), Sheet and Strip for the Manufacture of Welded Gas Cylinder. | IS 15914:2011 | |
Hot Dip aluminium- Zinc alloy metallic coated steel strip and sheet (Plain) | IS 15961:2012 | |
Structural Steel for Building for Structures with improved seismic Resistance | IS 15962:2012 | |
Stainless Steel wire Rod | IS 6527:1995 | |
Stainless Steel Wires | IS 6528:1995 | |
Stainless Steel Bars and Flats | IS 6603:2001 | |
Stainless Steel sheets and strips for utensils- Specification | IS 5522:2014 | |
Stainless Steel Plate, Sheet and Strip- Specification | IS 6911:2017 | |
Low Nickel Austenitic Stainless Steel Sheet and Strip For Utensils and Kitchen Applications- Specification | IS 15997:2012 | |
Ferrosilicon – Specification | IS 1110 : 1990 | |
Specification for Ferronickel | IS 4409 : 1973 | |
Specification for Hot rolled steel strip (bailing) | IS 1029 : 1970 | |
Specification for Hot-rolled mild steel sheet and strip in coil form for cold-reduced tinplate and cold-reduced black plate | IS 2385 : 1977 | |
Specification for Structural steel for construction of hulls of ships | IS 3039 : 1988 | |
Bright steel bars – v Specification | IS 9550 2001 | |
Tool and die steels – Specification | IS 3748 : 1990 | |
Steel for hardening and tempering – Specification | IS 5517 : 1993 | |
Specification for High speed tool steels | IS 7291 : 1981 | |
Specification for Steel for valves for internal combustion engines | IS 7494 : 1981 | |
Specification for Carbon manganese steel forgings for pressure vessels | IS 12146 : 1987 | |
Magnetic materials – specification for individual material – Fe based amorphous strip delivered in the semi-processed state. | IS 16585 : 2016 | |
Carbon steel cast billet ingots, billets, blooms and slabs for re-rolling into structural steel (ordinary quality) – Specification | IS 2831 : 2012 | |
Steel Rivet Bars (medium And High Tensile) – For Structural Purposes | IS 1148: 2009 | |
Specification for Mild Steel Wire, Cold Heading Quality | IS 1673: 1984 | |
Specification for Carbon Steel Wire for the Manufacture of Wood Screws | IS 1812: 1982 | |
Specification for Cold – rolled Steel Strips For Springs. | IS 2507: 1975 | |
Specification for Mild Steel Wire Rod for the Manufacture of Machine Screws (By Cold Heading Process). | IS 2255: 1977 | |
Steel For the Manufacture of Volute And Helical Springs (for Railway Rolling Stock) – Specification . | IS 3195: 1992 | |
Specification for Steel for the manufacture of volute, helical and laminated springs for automotive suspension. | IS 3431: 1982 | |
Steel for the manufacture of laminated springs (railway rolling stock) Part 1 Flat Sections – Specification. | IS 3885-Part-1: 1992 | |
Steel for the manufacture of laminated springs (railway rolling stock) Part 2: Rib and Groove Sections- Specification. | IS 3885-Part- 2: 1992 | |
Specification for Steel Wire for Umbrella Ribs . | IS 4223: 1975 | |
Specification for Steel Wire for Staples, Pins And Clips. | IS 4224: 1972 | |
Cold-rolled Carbon Steel Strips for Ball and Roller Bearing Cages/ Retainers- Specification. | IS 4397: 1999 | |
Carbon-chromium Steel for the Manufacture of Balls, Rollers and Bearing Races- Specification | IS 4398: 1994 | |
Specification for Steel Wire for spokes. | IS 6902: 1973 | |
Specification for Steel For Electrically welded round Link Chains. | IS 6967: 1973 | |
Specification for Cold rolled medium, high carbon and low alloy steel strip for general engineering purposes. | IS 7226: 1974 | |
Specification for Steel Wire: (Up to 20 mm) for the manufacture of cold-forged rivets. | IS 7557: 1982 | |
Steel ingots, billets and blooms for the production of springs, rivets and screws for general engineering applications – Specification. | IS 8052: 2006 | |
Steel Cast Billet Ingots, Billets and Blooms for production of High Carbon Steel Wire Rods- Specification | IS 8951: 2001 | |
Steel ingots, blooms and billets for production of mild steel wire rods for general engineering purposes – Specification | IS 8952: 1995 | |
Specification for Cold rolled steel strips for carbon steel razor blades. | IS 9476: 1980 | |
Specification for Steel Wire for Needles. | IS 9962: 1981 | |
Specification for Cold-rolled Carbon Steel Strips/ Coils for Manufacture of Welded Tubes. | IS 12367:1988 | |
Steels for High Temperature Bolting Applications – Specification | IS 14331:1995 | |
Low carbon high strength cold rolled steel sheets and coils for cold forming- Specification | IS 14491:1997 | |
Carbon Steel Cast Billet Ingots, Billets, Blooms and Slabs for Rerolling purposes- Specification | IS 14650:1999 | |
Specification for Low Carbon Steel Wire for Rivets for use in Bearing Industry | IS 4882: 1979 | |
Specification for High Tensile Steel Bars used in Pre-stressed Concrete | IS 2090:1983 | |
Stainless Steel Blooms Billets And Slabs For Forging | IS 6529:1996 | |
Cold-Rolled Stainless Steel Strips for Razor Blades | IS 9294:1979 | |
Stainless Steel for welding electrode core wire | IS 10631:1983 | |
Specification for Non Magnetic stainless steel for electrical applications Part 2 Specific requirements for binding wire. | IS 10631 (Part 2):1983 | |
Specification for Non Magnetic stainless steel for electrical applications Part 3 Specific requirements for sheets, strips and plates. | IS 10631 (Part 3):1983 | |
Steels for cold heading/cold extrusion applications – specification Part 2 Stainless steel | IS 11169 (Part 2): 1989 | |
Steels for Pneumatic Tools | IS 5651:1987 | |
Heat Resisting Steels | IS 9516:1980 | |
Steels For Piston Pins (Gudgeon Pins) | IS 11952:1986 | |
Alloys Used in Electrical Resistance Metallic Heating Elements | IS 12045:1987 | |
18 Percent Nickel Maraging Steel Bars and Rods | IS 14652:1999 | |
Specification for Hard-drawn Steel Wire Fabric For Concrete Reinforcement | IS 1566:1982 | |
Carburizing Steels For Use in Bearing Industry. | IS 5489: 1975 | |
Soft Magnetic Iron Strips | IS 11946:1987 | |
Soft Magnetic Iron Rods, Bars Flats and Sections | IS 11947:1987 | |
Chrome molybdenum steel bars and rods for aircraft purposes | IS 963: 1958 | |
Steel Wires for Mechanical Springs- Part 4: Stainless Steel Wire | IS 4454 (Part 4): 2001 | |
Cold-reduced Electrolytic Tin Plate | IS 1993 : 2018 | |
Cold-reduced Electrolytic Chromium/Chromium oxide – coated steel | IS 12591:2018 | |
Expanded Metal Steel Sheets For General Purposes | IS 412:1975 | |
Steel Billets,Bars And Sections For Boilers | IS 2100: 1970 | |
Hard Drawn Steel Wire For Upholstery Springs | IS 2589: 1975 | |
Mild Steel Rivet Bars For Ship Building | IS 3298: 1981 | |
Steel For Spring Washers | IS 4072: 1975 | |
Steel Wire For Banding Of Armatures And Rotors Part II Specific Requirements for magnetic banding wires | IS 8510 (Part II): 1977 | |
Tinned Steel Wire For Banding Of Armatures And Rotors Part III Specific Requirements for non-magnetic banding wires | IS 8510 (PartIII): 1977 | |
Half Round Mild Steel Wire For The Manufacture of Split Pins | IS 8563: 1977 | |
Steel Wire For Nipples For Spokes | IS 8564: 1977 | |
Heald Wire | IS 8565: 1977 | |
Steel Wire For Reeds | IS 8566: 1977 | |
Plates For Galvanizing Pots | IS 8917: 1978 | |
Hot Rolled Steel Plates Sheets And Strips For Manufacture of Agricultural Discs | IS 9442: 1980 | |
Cold-Reduced And Hot-Rolled Carbon Steel Sheet For Porcelain Enamelling | IS 9485: 1980 | |
Mild steel wire for cotter pins | IS 10794: 1984 | |
Trapezoidal Steel Wire For Springs Washers | IS 12262:1988 | |
Hot-Dip Terne Coated Carbon Steel Sheets | IS 12313: 1988 | |
Structural Steel (Ordinary Quality) | IS 15911:2010 | |
Mould Steels | IS 4430: 1979 | |
Carbon And Carbon- Manganese Free- Cutting Steels | IS 4431: 1978 | |
Case Hardening Steels | IS 4432: 1988 | |
Steels For Die Blocks For Drop Forging | IS 5518: 1996 | |
Forged/Rolled CTC Segments | IS 8748: 1978 | |
Quenched And Tempered Alloy Steel Forgings For Pressure Vessels | IS 12145: 1987 | |
Tool Steel Forgings For Metal Forming | IS 13387: 1992 | |
Carbon And Low Alloy Billets, Blooms, Slabs And Bars For Manufacture Of Shell BodiesAnd Proof Shots Used In Defence Services | IS 14698:1999 | |
Cold – Reduced tinmill products – Blackplate | IS/ISO 11951 : 2016 | |
Flame And Induction Hardening Steels | IS 3930: 1994 | |
Thermostat Metal Sheet and Strip | IS 5478: 1969 | |
Stock for Forgings produced from Continuously Cast Blooms, Billets and Slabs | IS 13352: 1992 | |
Stress-Relieved, Low Relaxation Steel Wire for Pre-stressed Concrete | IS 16644: 2018 | |
Specification for Malleable iron shots and grits for use in foundries | IS 9139:1979 | 15. Malleable Iron Shots and Grits (Quality Control) Order, 2020 |
Automotive | ||
Flat Transparent Sheet Glass. | IS 2835 : 1987 | 61. Flat Transparent Sheet Glass (Quality Control ) Order, 2020 |
(S.O. 738(E) dated 14th February 2020) | ||
Flat transparent Sheet Glass (Quality Control) (Amendment) Order, 2020 | ||
(S.O.2017(E) dated 23/06/2020) | ||
Safety Glass -Specification Part 1 Architectural, Building and General uses. | IS 2553 (Part 1):2018 | 62. Safety Glass (Quality Control ) Order, 2020 |
(S.O. 1045(E) dated 12th March 2020) | ||
Safety Glass (Quality Control) Amendment Order, 2020 | ||
(S.O.2018(E) dated 23/06/2020) | ||
Safety Glass (Quality Control) Second Amendment Order, 2020 | ||
Safety Glass -Specification Part 2 For Road Transport . | IS 2553 (Part 2):2019 | (S.O. No. 3190 (E) dated 18/09/2020) |
Automotive Vehicles Wheel Rims for Two and Three Wheeled Vehicles Part 1 | IS: 16192 (Part 1) | 68. Automobile Wheel Rim Component (Quality Control) Order, 2020 |
Light Alloy Wheel Rims Method of Tests and Requirements | (S.O. 3227(E) dated 21/09/2020) | |
Automotive Vehicles Wheel Rims for Two and Three Wheeled Vehicles Part 2 | IS: 16192 (Part 2) | |
Sheet Metal Wheel Rims Method of Tests and Requirements | ||
Automotive Vehicles Wheel Rims for Two and Three Wheeled Vehicles Part 3 | IS: 16192 (Part 3) | |
Spoke Wheel Rims Method of Tests and Requirements | ||
Performance Requirements and Methods of Tests for Wheels for Passenger Cars | IS: 9436 | |
Performance Requirements and Methods of Tests for Wheels or Rims for Trucks and Buses | IS: 9438 | |
Helmet for riders of Two Wheeler Motor Vehicles | IS 4151: 2015 | 73. Helmet for riders of Two Wheeler Motor Vehicles (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 4252 (E) 26/11/2020) | ||
Chemikalien | ||
Acetic Acid | IS 695 | 22. Acetic Acid (Quality Control) Order, 2019 |
(S.O. 2791 (E) dated 05/08/2019) | ||
Amendent in Acetic Acid (Quality Control) Order, 2019 | ||
(S.O.344 (E) dated 24th January 2020) | ||
Amendment in Acetic Acid (Quality Control) Order, 2019 | ||
(S.O. 2179(E) dated 01/07/2020) | ||
Acetic Acid QCO extension Order | ||
Aniline | IS 2833 | 23. Aniline (Quality Control) Order, 2019 |
(S.O. 2792 (E) dated 05/08/2019) | ||
Aniline (Quality Control) Order, 2019 | ||
(S.O.203 E) dated 15th January 2020) | ||
Amendment in the Aniline (Quality Control) Order, 2020 | ||
(S.O. 2180(E) dated 01/07/2020) | ||
Aniline QCO extension Order | ||
Methanol | IS 517 | 24. Methanol (Quality Control) Order, 2019 |
(S.O. 2793 (E) dated 05/08/2019) | ||
Amendent in Methanol (Quality Control) Order, 2019 | ||
(S.O. 345(E)dated 24th January 2020) | ||
Amendment in the Methanol (Quality Control) Order, 2019 | ||
(S.O. 2181(E) dated 01/07/2020) | ||
Methanol QCO extension Order | ||
Specification for Phthalic Anhydride, Technical | IS 5158: 1987 | 25. Phthalic Anhydride (Quality Control) Order, 2020. |
S.O. 1402(E) dated 23rd April, 2020 | ||
Pyridine | IS 8058:2018 | 26. Pyridine (Quality Control) Order, 2020. |
(S.O.1890(E) dated 16 /06/2020) | ||
Gamma Picoline | IS 16113:2013 | 27. Gamma Picoline (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1891(E) dated 16 /06/2020) | ||
Beta Picoline | IS 16112:2013 | 28. Beta Picoline (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1892(E) dated 16 /06/2020) | ||
Morpholine | IS 12084: 2018 | 29. Morpholine (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1893(E) dated 16 /06/2020) | ||
Sodium Sulphide, Technical | IS 297:2001 | 30. Sodium Sulphide (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1894(E) dated 16 /06/2020) | ||
Potassium Carbonate, Anhydrous | IS 7129:1992 | 31. Potassium Carbonate (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1895(E) dated 16 /06/2020) | ||
Acetone | IS 170:2004 | 32. Acetone (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1896(E) dated 16 /06/2020) | ||
Amendment in the Acetone (Quality Control) Order | ||
Amendment in the Acetone (Quality Control) Order | ||
Phosphorous Trichloride, pure and Analytical Reagent | IS 4581:1978 | 33. Phosphorous Trichloride (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1897(E) dated 16 /06/2020) | ||
Phosphorous Pentachloride, Technical | IS 11744:1986 | 34. Phosphorous Pentachloride, (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1898(E) dated 16 /06/2020) | ||
Phosphorous Oxychloride, Technical | IS 11657:1986 | 35. Phosphorous Oxychloride, (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1899(E) dated 16 /06/2020) | ||
Stabilized Hydrogen Peroxide | IS 2080:1980 | 36. Hydrogen Peroxide, (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1900(E) dated 16 /06/2020) | ||
Precipitated Barium Carbonate, Technical | IS 3205:1984 | 37. Precipitated Barium Carbonate, (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1901(E) dated 16 /06/2020) | ||
Precipitated Barium for Ceramic and Glass Industry | IS 12928:1990 | Precipitated Barium Carbonate, (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1901(E) dated 16 /06/2020) | ||
Sodium Formaldehyde Sulphoxylate | IS 4505:2015 | 38. Sodium Formaldehyde Sulphoxylate, (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1902(E) dated 16 /06/2020) | ||
Sodium Tripolyphosphate, Anhydrous, Technical | IS 6100:1984 | 39. Sodium Tripolyphosphate, (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O.1903(E) dated 16 /06/2020) | ||
n- Butyl Acrylate | IS 14709:1999 | 40. n-Butyl Acrylate (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 2182(E) dated 29/06/2020) | ||
Ether | IS 336:1973 | 41. Ether (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 2183(E) dated 29/06/2020) | ||
Ethylene Glycol | IS 5295:1985 | 42. Ethylene Glycol (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 2184(E) dated 29/06/2020) | ||
Corrigendum dated 21.07.2020 | ||
Toluene | IS 537:2011 | 43. Toluene (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 2186(E) dated 29/06/2020) | ||
Terephthalic Acid | IS 15030:2001 | 44. Terephthalic Acid (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 2185(E) dated 29/06/2020) | ||
Methyl Acrylate | IS 14707: 1999 | 45. Methyl Acrylate, Ethyl Acrylate, n-Butyl Acrylate (Quality Control) Order, 2020 |
Ethyl Acrylate | IS 14708:1999 | (S.O. No. 4001 (E) 04/11/2020) |
Vinyl Acetate Monomer | IS 12345:1988 | 46. Vinyl Acetate Monomer (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 4003 (E) 04/11/2020) | ||
Styrene (Vinyl Benzene) | IS 4105:2020 | 47. Styrene (Vinyl Benzene) (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 4002 (E) 04/11/2020) | ||
Maleic Anhydride, Technical | IS 5149:2020 | 48. Maleic Anhydride (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 4000 (E) 04/11/2020) | ||
Acrylonitrile | IS 12540:1988 | 49. Acrylonitrile (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 3999 (E) 04/11/2020) | ||
Elektronik | ||
Room Air Conditioners- Specification Part 1 Unitary Air Conditioners | IS 1391 (Part-1): 2017 | 52. Air Conditioner and its related Parts, Hermetic Compressor and Temperature Sensing Controls (Quality Control) Order, 2019 |
S.O. 4354(E) dated 05th December, 2019 | ||
Room Air Conditioners- Specification Part 2 Split Air Conditioners | IS 1391 (Part-2): 2018 | The Air Conditioner and its related Parts, Hermetic Compressor and Temperature Sensing Controls (Quality Control) Amendment Order, 2020. |
(S.O. 1518(E) dated 18th May, 2020) | ||
Ducted and Package Air Conditioners | IS 8148:2018 | |
Finned type Heat Exchanger for Room Air Conditioner | IS 11329:2018 | |
Hermetic compressor | IS 10617:2018 | |
Hermetic Compressors-Specification | ||
Automatic Electrical Controls for Household and Similar Use Part 2 Particular Requirements Section 9 Temperature Sensing Controls | IS/IEC 60730 (Part 2) Section 9: 2011 | |
Plugs and socket-outlets of Rated Voltage up to and including 250 Volts and Rated current up to and including 16 amperes | IS 1293 : 2005 | 53. Plugs and Socket-Outlets and Alternating Current Direct Connected Static Prepayment Meters for Active Energy (Quality Control) Order, 2019 |
S.O. 4353(E) dated 04th December, 2019 | ||
The Plugs and Socket-Outlets and Alternating Current Direct Connected Static Prepayment Meters for Active Energy (Quality Control) Amendment Order, 2020 | ||
Alternating Current Direct Connected Static Prepayment Meters for Active Energy (Class1 and 2) | IS 15884:2010 | (S.O. 1517(E) dated 18th May, 2020 ) |
Domestic Pressure Cooker | IS 2347:2017 | 56. (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 294 (E) dated 21/01/2020) | ||
Domestic Pressure Cooker (Quality Control) (Amendment) Order, 2020 | ||
(S.O.2019(E) dated 23/06/2020) | ||
Specification for PVC Insulated (Heavy Duty) Electric Cables Part 1 For Working Voltages up to and Including 1100 V | IS 1554(Part 1) : 1988 | 57. Cables (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 294 (E) dated 21/01/2020 ) | ||
Specification for PVC Insulated (Heavy Duty) Electric Cables Part 2 For Working Voltages from 3.3 kV up to and Including 11 kV | IS 1554(Part 2) : 1988 | |
Specification for Crosslinked Polyethylene Insulated PVC Sheathed Cables Part 1 for working voltages up to and including 1100 V | IS 7098 (Part 1) : 1988 | |
Crosslinked polyethylene insulated Thermoplastics sheathed cables – Specification Part 2 for working voltages from 3.3 kV up to and including 33 kV | IS 7098 (Part 2) : 2011 | |
Cross-Linked Polyethylene Insulated Thermoplastics Sheathed Cables Part 3 For Working Voltages from 66 kV Up to and Including 220 kV | IS 7098 (Part 3) : 1993 | |
Aerial Bunched Cables – For Working Voltages Up to and Including 1100 Volts – Specification | IS 14255 : 1995 | |
Specification for Elastomer Insulated Cables Part 2 For Working Voltages form 3.3 kV Up to and Including 33 kV | IS 9968 (Part 2) : 2002 | |
Specification for Thermocouple Compensating Cables | IS 8784 : 1987 | |
Welding Cables – Specification | IS 9857 : 1990 | |
Elastomer Insulated Flexible Cables for Use in Mines – Specification | IS 14494 : 2019 | |
Specification for Flexible Cables for Miner’s Cap-Lamps | IS 2593 : 1984 | |
Specification for Shot Firing Cables (for use other than in shafts) | IS 5950 : 1984 | |
Halogen Free Flame Retardant (HFFR) Cables for Working Voltages Up to and Including 1100 V – Specification | IS 17048 : 2018 | |
Spielzeug | ||
Safety of Toys Part l Safety Aspects Related to Mechanical and Physical Properties. | IS 9873 (Part 1) : 2018 | 60. Toys (Quality Control ) Order, 2020 |
(S.O. 853(E) dated 25th February 2020) | ||
Safety of Toys Part 2 Flammability. | IS 9873 (Part 2) : 2017 | Toys (Quality Control) Amendment Order, 2020 |
Toys (Quality Control) Amendment Order, 2020 | ||
Safety Requirements for Toys Part 3 Migration of Certain Elements. | IS 9873 (Part 3) : 2017 | |
Safety of Toys Part 4 Swings, Slides and Similar Activity Toys for Indoor and Outdoor Family Domestic Use. | IS 9873 (Part 4) : 2017 | |
Safety of Toys Part 7 Requirements and Test Methods for Finger Paints. | IS 9873 (Part 7) : 2017 | |
Safety of Toys Part 9 Certain Phthalates Esters in Toys and Children’s Products. | IS 9873 (Part 9) : 2017 | |
Safety of Electric Toys. | IS 15644: 2006 | |
Andere | ||
Textiles –High Density Polyethylene (HDPE)/ Polypropylene (PP) Woven Sacks for packaging of 50 kilogram Foodgrains | IS 14887:2014 | 63. The Textiles-High Density Polyethylene and Polypropylene woven sacks for packaging or filling (quality control) Order, 2020 |
Textiles –High Density Polyethylene (HDPE)/ Polypropylene (PP) Woven Sacks for packaging 10 kilogram, 15 kilogram, 20 kilogram, 25 kilogram, and 30 kilogram Foodgrains | IS 16208:2015 | |
S.O. 1403(E) dated 23rd April, 2020 | ||
Textiles –High Density Polyethylene (HDPE)/ Polypropylene (PP) Woven Sacks for packaging 50 kilogram /25 kilogram Sugar | IS 14968:2015 | |
Textiles –High Density Polyethylene (HDPE)/ Polypropylene (PP) Woven Sacks for filling Sand | IS 14252:2015 | |
Butterfly valves for general purpose | IS 13095:1991 | 64. Butterfly valves (Quality Control) Order, 2020. |
(S.O. 1920 (E) dated 17 June, 2020) | ||
Retro-reflective Devices | IS/ISO 6742 (Part 2):2015 | 65. Bicycles- Retro Reflective Devices (Quality Control) Order, 2020 . |
(S.O. 2290(E) dated 07/07/2020) | ||
Plain Copier Paper | IS 14490:2018 | 66. Plain Copier Paper (Quality Control) Order, 2020. |
(S.O. 2149(E) dated 05/06/2020) | ||
Compounded Feeds for Cattle | IS 2052 : 2009 | 67. FSSAI Direction vide File No. 1-95/Std/Misc/SP(LC&A)/FSSAI-2015-Pt-1c dated 27.01.2020 |
Corrigendum dated 30.01.2020 | ||
Extension of timeline for compliance with the direction dated 27th January, 2020 | ||
Industrial and protective rubber knee and ankle boots | IS 5557: 2004 | 69. Footwear made from all-Rubber and all Polymeric material and its components (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 3858 (E) 27/10/2020) | ||
All rubber gum boots and ankle boots | IS 5557 (Part 2): 2018 | |
Moulded solid rubber soles and heels | IS 5676: 1995 | |
Rubber microcellular sheets for soles and heels | IS 6664: 1992 | |
Solid PVC soles and heels | IS 6719: 1972 | |
PVC sandal | IS 6721: 1972 | |
Rubber Hawai Chappal | IS 10702: 1992 | |
Slipper, rubber | IS 11544: 1986 | |
Polyvinyl chloride(PVC) industrial boots | IS 12254: 1993 | |
Polyurethane sole, semirigid | IS 13893: 1994 | |
Unlined moulded rubber boots | IS 13995: 1995 | |
Moulded plastics footwear- Lined or Unlined polyurethane boots for general industrial use | IS 16645: 2018 | |
Footwear for men and women for municipal scavenging work | IS 16994: 2018 | |
Leather safety boots and shoes for miners | IS 1989 (Part 1): 1986 | 70. Footwear made from Leather and other materials (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 3860(E) dated 27/10/2020) | ||
Leather safety boots and shoes for heavy metal industries | IS 1989 (Part.2): 1986 | |
Canvas Shoes Rubber Sole | IS 3735: 1996 | |
Canvas Boots Rubber Sole | IS 3736: 1995 | |
Safety Rubber Canvas Boots for Miners | IS 3976: 2018 | |
Leather safety footwear having direct moulded rubber sole | IS 11226: 1993 | |
Leather safety footwear with direct moulded polyvinyl chloride (PVC) sole | IS 14544: 1998 | |
Sports footwear | IS 15844: 2010 | |
High ankle tactical boots with PU – Rubber sole | IS 17012: 2018 | |
Antiriot shoes | IS 17037: 2018 | |
Derby shoes | IS 17043: 2018 | |
Personal protective equipment – Part 2 Safety Footwear | IS 15298 (Part 2): 2016 | 71. Personal Protective Equipment – Footwear (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 3857(E) dated 27/10/2020) | ||
Personal protective equipment – Part 3 Protective Footwear | IS 15298 ( Part 3) : 2019 | |
Personal protective equipment – Part 4 Occupational Footwear | IS 15298 (Part 4) : 2017 | |
Tools for Pressing Part 1 Round Punches with 60 Degrees Conical Head and Straight Shank | IS 4296 (Part 1):2016 | 72. Press Tool- Punches (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. No. 3994 (E) 04/11/2020) | ||
Tools for Pressing Part 2 Punches with Cylindrical Head and Straight or Reduced Shank | IS 4296 (Part 2):2016 | |
Tools for Pressing Part 3 Round Punches with 60 Degrees Conical Head and Reduced Shank | IS 4296 (Part 3):2016 | |
Domestic Gas Stoves for use with Liquefied Petroleum Gases | IS 4246: 2002 | 54. Domestic Gas Stoves for use with Liquefied Petroleum Gases (Quality Control) Order, 2019 |
S.O. 4345(E) dated 03th December, 2019 | ||
Transparent Float Glass | IS 14900: 2018 | 55. Transparent Float Glass (Quality Control) Order, 2019 |
(S.O. 03 (E) dated 31/12/2019 | ||
Transparent Float Glass (Quality Control) (Amendment) Order, 2020 | ||
(S.O.2016(E) dated 23/06/2020) | ||
Rubber Hose for Liquefied Petroleum Gas (LPG)- Specification Part 1 Industrial Application | IS 9573(Part 1):2017 | 58. Rubber Hose for Liquefied Petroleum Gas (LPG) (Quality Control ) Order, 2020 |
(S.O. 478(E) dated 28th January 2020) | ||
Rubber Hose for Liquefied Petroleum Gas (LPG)- Specification Part 2- Domestic and Commercial Application. | IS 9573(Part 2):2017 | |
Aluminium and Aluminium Alloy Bare Foil for Food Packaging | IS 15392 | 59. Aluminium Foil (Quality Control) Order, 2020 |
(S.O. 687 (E) dated 13/02/2020 ) |
Die Liste neu dazugekommener Produkte finden Sie auch auf der Seite: BIS Produktliste.
Um herauszufinden ob Ihre Produkte nun der Zertifizierungspflicht unterliegen, kommen Sie gerne auf uns zu. Da sich die Liste ständig ändert und erweitert ist oft nicht klar ob ein Produkt nun unter die Zertifizierungspflicht fällt oder nicht,
Wir können Ihnen hier weiterhelfen und verlässliche Auskunft über die Regularien für Ihr Produkt geben.
Weitere Informationen darüber, wie sich die Indien-Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder konkrete Informationen über die BIS-Zertifizierung finden Sie auf unserer Webseite und in unserem Newsbereich.
Gerne unterstützen wir Sie bei der BIS Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns unter +49-69-2713769150 an.
Sie können sich auch unsere kostenlose Indien Zertifizierungs-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.
Einer weltweiten Umfrage von EY Research zufolge sind die Führungskräfte von Telekommunikationsunternehmen unzufrieden mit der Umsetzung von angekündigten Zielen. Etwa die Hälfte, 46 Prozent, glauben, dass das Fehlen von langfristigen Plänen die Einführung von automatisierten Vorgängen und Prozessen verhindert. 67 Prozent beklagten den Mangel an Fachwissen und Experten um den Einsatz von künstlicher Intelligenz zu verbessern. Vier von fünf befragten Führungskräften schätzen die Fortschritte für automatisierte Prozesse neu ein oder überarbeiten bestehende Pläne, so die Umfrage.
In Indien sind ähnliche Vorgehensweisen zu beobachten. Die dortige Telekommunikationsindustrie befindet sich in einem Wandel von der realen in eine virtuelle Welt. Wobei hier mit virtueller Welt das Internet gemeint ist, welches von den zahlreichen Anbietern zu den Endkunden gebracht wird. Durch unsere Abhängigkeit vom Internet hat sich die schnurlos übertragene Datenmenge in Indien von 6.900 Petabyte im Dezember 2019 auf 8.280 Petabyte im April 2020 erhöht. Daraus lässt sich ableiten, dass der Telekomsektor von Indien eine der wenigen Wachstumsbranchen der Wirtschaft ist. So konnte der Provider Airtel im vergangenen Quartal ein Wachstum von 0,9 Prozent verzeichnen.
Derzeit bereiten sich zahlreiche Internetanbieter und Dienstleister auf die steigenden Anforderungen vor und bauen ihre Infrastruktur dementsprechend aus. Telekomriese Airtel gewann im vorherigen Quartal 226.000 neue Abonnenten für sein Digitalfernsehen und fügte seiner Netzkapazität zusätzliche 10 Tbps hinzu. Zudem ist Airtel der erste Anbieter von vRAN (Virtualized Radio Access Network) auf Basis seines 4G-Netzwerks. Auch bei der Sicherheit im Telekommunikationsbereich gab es Fortschritte und neue Regelungen traten in Kraft. Seit Oktober 2020 müssen die Verschlüsselungsprotokolle aller TK-Produkte von der indischen TEC zertifiziert werden. TEC ist die Abkürzung für Telecommunication Engineering Center und die zuständige Behörde in Indien, wenn es um eine TEC Zertifizierung für Telekommunikationsprodukte geht.
Die TEC-Zertifizierung gab es schon viele Jahre vor 2019 als freiwillige Zertifizierung, aber seit April 2019 ist die Zertifizierung verpflichtend und jedes Jahr weitet das TEC den Zertifizierungskatalog aus und fügt weitere Güter hinzu. Hier finden Sie eine Liste mit den TEC Standards.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Weitere Informationen über die TEC-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “TEC-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Die indische Automobilindustrie, welche rund 2,3 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt, leidet unter den Nachwirkungen der Covid-19 Situation wie beispielsweise Schwierigkeiten in der Lieferkette sowie Beeinträchtigungen der Produktivität. Daher schlägt die Vereinigung der indischen Automobilzulieferer ACMA eine „Verschnaufpause“ im Bezug auf die Einführung von neuen Regularien vor sowie eine langfristige und nachhaltige Strategie der Regierung für die Branche um Investitionen abzusichern. Der Präsident der ACMA, Deepak Jain, sagte in einem Interview das derzeit schwierige Umfeld bringt die Industrie an die Grenze neue Regularien fristgerecht umzusetzen sowie die notwendigen Investitionen zu schultern. Jain nannte als Beispiel die Umstellung der Abgasnorm BS-IV auf BS-VI, für welche die Industrie umgerechnet fast 10,9 Milliarden US-Dollar investiert hat, davon entfiel auf die Automobilzulieferer 40 bis 50 Prozent.
Die Branche beschäftigt derzeit schätzungsweise 5 Millionen Arbeiter und verlangt nun von der Regierung einen verlässlichen Zeitplan für die nächsten 10 bis 15 Jahre, in dem die entsprechenden Regelungen und Vorhaben klar definiert sind, so das sich die Unternehmen dementsprechend vorbereiten können. ACMA-Präsident Jain sagte, dass sich die Fähigkeit der Zuliefererbranche zu investieren erheblich reduziert hat. Als Grund nannte er einen etwas weiter zurückliegenden Rückgang der allgemeinen Nachfrage an Autoteilen und aktuell den weltweiten Coronavirus-Ausbruch. „Im Allgemeinen braucht die Branche mehr Stabilität, in der Vergangenheit gab es zu viele Behinderungen. Wir müssen die Industrie stabilisieren und durch nachhaltige Planungen stärken. Dies wollen wir durch eine bessere Vernetzung und Zusammenarbeit aller beteiligten Entscheidungsträger erreichen“, so Jain weiter.
Momentan gibt es in Indien immer noch Unterbrechungen in der Lieferkette der Automobilindustrie, obwohl sich die Nachfrage auf niedrigem Niveau befindet. Daher fordert der Verband ACMA, dass sich die Regierung dem Problem als Ganzes annimmt und sowohl Produzenten als auch Abnehmern im In- und Ausland Hilfe und Unterstützung anbietet. Nach Schätzungen des Verbands spielt die Automobilbranche eine wichtige Rolle beim Wiederaufbau der indischen Wirtschaft nach der Coronakrise. Im letzten Geschäftsjahr erzielte die Auto-Zuliefererbranche einen Umsatz von 49,2 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 11,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor kurzen hat die indische Regierung außerdem für weitere Automobilkomponenten wie Räder und Felgen, Autoglas und elektronische Bauteile eine verpflichtende Zertifizierung eingeführt. Die überwiegende Anzahl von Normen für die indische Automobilindustrie ist in den AIS zu finden. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien während TAC die Abkürzung für Type Approval Certificate ist. Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer Indien Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.
Für LED-Produkte und gleich- oder wechselstromversorgte Betriebsgeräte für LED-Module gilt seit Herbst letzten Jahres laut Verkündung des Bureau of Indian Standards (BIS) eine neue Regelung, nach der der indische Zoll Stichproben für Lieferungen dieser Produktkategorie durchführen kann. Die Kategorisierung dieser Produkte richtet sich hierbei nach der „Electronics and Information Technology Goods (Requirement of Compulsory Registration) Verordnung, 2012“.
Nach dieser neuen Anweisung können von Warensendungen nach Zufallsprinzip Proben ausgewählt werden, die anschließend an BIS-akkreditierte Testlabore zur Prüfung geschickt werden. Dort werden sie getestet auf begrenzte, nicht-destruktive Sicherheitsparameter, die von der für die Produkte geltende IS-Norm vorgegeben und dem indischen Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MeitY) zugeordnet werden.
Desweiteren werden nur solche Sendungen weiter vom Zoll abgefertigt, die die Parameter dieser Tests erfüllt haben. Können die Produkte dieser Sendung nicht die geltenden Testparameter erfüllen, müssen sie anschließend an den Absender zurückgeschickt oder auf Kosten des Importeurs vernichtet werden.
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Ab dem 27. Oktober 2020 muss eine Liste von Schuhen, die Kategorien wie Sicherheitsstiefel und -schuhe aus Leder, Segeltuchschuhe mit Gummisohle, Antiriot-Schuhe, Sportschuhe und andere umfasst, das BIS-Zeichen tragen. Das Zeichen muss auf dem Produkt angebracht sein, damit es hergestellt, importiert oder gehandelt werden kann.
Diese neue Maßnahme wurde in die Tat umgesetzt, um ein hohes Mindestqualitätsniveau für billige Lederschuhe zu garantieren, die nach Indien eingeführt werden. Die Mitteilung wurde vom Department for Promotion of Industry and Internal Trade (DPIIT) herausgegeben, so dass diese Produkte den vorgegebenen Standards des Bureau of Indian Standards entsprechen müssen.
Die betroffenen Kategorien von Schuhen sind:
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Das Bureau of Indian Standards (BIS) hat den indischen Standard (IS) 1293 für Stecker und Steckdosen von 2005 (“Plugs and Socket Outlets for Household and Similar Purposes of Rated Voltage up to and Including 250 V and Rated Current up to and Including 16 A — Specification”) aktualisiert. Der Standard heißt nun IS 1293:2019. Das Update sollte ursprünglich am 25. Juli 2020 in Kraft treten, das Inkrafttreten-Datum wurde jedoch aufgrund der CoVid-19-Pandemie auf den 23. Oktober 2020 verschoben.
Wie bereits in der Vorgängerversion des Standards sind nur AC-Dosen und -Stecker für den Hausgebrauch oder ähnliche Zwecke (Innen- oder Außenbereich) mit einer Nennspannung von nicht mehr als 250 V und einer Stromstärke von nicht mehr als 16 A abgedeckt. Solche Stecker und Steckdosen können einzelne Einheiten sein, in Kabelsätzen, Kabelverlängerungssätzen oder als Komponente in einem anderen Gerät eingebaut sein. Die Haushaltsbegrenzung schließt Industriestecker, Gerätekupplungen, Kleinspannungskomponenten oder in Kombination mit Sicherungen, automatischen Schaltern usw. aus.
In der aktualisierten Version 2019 wurden einige Änderungen an den technischen Anforderungen vorgenommen, aber eine dringendere Änderung ist, dass mit dieser Aktualisierung die Kennzeichnung der abgedeckten Produkte mit dem ISI-Logo nun obligatorisch ist und ab dem 1. Dezember 2020 im indischen Zoll kontrolliert wird. Weitere Änderungen sind:
Der aktualisierte Standard basiert auf dem internationalen Standard IEC 60884-1 (2013) „Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“, sieht aber einige Divergenzen im Umfang vor: a) Die Nennwerte des Zubehörs sind nur bis einschließlich 16 A und 250 V abgeeckt; b) Kombisteckdose ist abgedeckt; c) Prüfbedingungen in der Umgebung; d) Zeitplan für Routine-, Abnahme- und Typprüfungen sind enthalten; e) Nennspannung ist bis einschließlich 250 V abgedeckt.
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Der indische Minister für Straßentransport und Autobahnen Gadkari sagte bei einer virtuellen Konferenz für das Straßenbauwesen das die Regierung bestimmte Leitlinien für die Kostenreduzierung beim Straßenbau mit gleichbleibender Qualität der Bauleistungen einführen wird. Zugleich forderte der Minister die Industrie auf, den Einsatz von Reststoffen der Plastik- und Gummiverarbeitung zu erhöhen, um die Umweltbelastung bei einer sonst üblichen Entsorgung zu verringern. Auch Reststoffe aus der Metallindustrie wie Schlacke und Angussreste sollten für eine Verwendung beim Straßenbau berücksichtigt werden, so der Minister weiter. Er schlug zudem vor, einheimische Rohstoffe wie Jute und Kokosfasern im Straßenbau einzusetzen, um die Lebensdauer der Bauwerke zu verlängern und das Fahrgefühl zu verbessern. Für derartige Projekte werde die Regierung ein System für Schalungen und Fertigteile entwickeln und bereitstellen.
Im Rahmen des Einsatzes von moderner Technik beim Straßenbau rief der Minister die Industrie auf, international anerkannte und bewährte Bauverfahren einzusetzen. Die Industrie müsse auch eine neue Regelung für eine 10-jährige Gewährleistungsdauer für den Bau von Asphaltstraßen entwickeln. Die derzeitige Gewährleistung beträgt fünf Jahre. Sein Ministerium werde die Bauindustrie mit allen möglichen Mitteln unterstützen, sagte Gadkari. Wenn die Ausführungsqualität steigt, dann werde das Ministerium entsprechende Vorhaben genehmigen um den Anteil von Asphaltstraßen im Land erhöhen. In Anbetracht der COVID-19-Pandemie konnte der Minister dennoch einen zügigen und planmäßigen Fortschritt von Straßenbauprojekten vermelden. Man sei bei einigen Baustellen sogar vor dem Zeitplan, ergänzte Gadkari. In Indien unterliegen Baustoffe einer Zertifizierung ähnlich den DIN/ISO/EN-Normen, als Beispiel seien hier Zement und Bewehrungsstahl bzw. Baustahl genannt. Die Spezifikationen sind durch die BIS-Normen festgelegt. BIS steht für das Bureau of Indian Standards und ist die nationale indische Zertifizierungsstelle unter dem Dach des indischen Ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung & öffentliche Verteilung. Sie ist die zentrale Vergabestelle für die BIS Zertifizierung.
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Das indische Ministerium für Stahl hat eine technische Kommission, bestehend aus Vertretern des Bureau of Indian Standards (BIS) und Experten aus der Industrie, gegründet. Das Gremium soll untersuchen, ob Anträge für den Import von Stahlerzeugnissen den derzeitigen Qualitätskontrollen und Standards unterliegen. Nach der Untersuchung und Empfehlung des Komitees wird das Ministerium den Antragstellern entsprechende Anfragen zur Erläuterung ihrer Importgüter zukommen lassen. Seit 27. Juli 2020 sind 472 Anträge auf den Import von Stahlerzeugnissen beim Ministerium eingegangen.
Die indische Stahlindustrie ist ebenfalls von der weltweiten Wirtschaftskrise aufgrund der Covid-19-Pandemie betroffen. Im Inland fiel der Verbrauch von Stahl auf ein sechsjähriges Rekordtief von 35,86 Millionen Tonnen, Produktion von Stahlerzeugnissen verringerte sich um 25 Prozent auf 38,6 Millionen Tonnen. Daher hat die indische Regierung vor kurzem den Import von Stahlerzeugnissen eingeschränkt, insbesondere aus China, um die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Es wurden zudem Strafzölle eingeführt, um den Import von billigem Stahl zu verhindern. Betroffen sind Einfuhren aus den USA, China, Südkorea, der EU, Südafrika, Taiwan und Thailand.
Im Oktober verhängte die indische Regierung außerdem vorübergehend Ausgleichszölle für den Import von rostfreiem Stahl aus Indonesien. Ausgenommen sind Klingenstahl und Münzrohlinge. Die Regelung soll zunächst für vier Monate gelten. Die Entscheidung der Regierung fiel aufgrund einer Beschwerde von indischen Stahlherstellern die Indonesien bezichtigten Stahlexporte nach Indien zu subventionieren. Nach den Bedingungen der Welthandelsorganisation (WTO) dürfen Mitgliedsstaaten derartige Zölle in diesem Fall verhängen. Sowohl Indien und als auch Indonesien sind Mitglieder der WTO. Indonesien ist der zweitgrößte Handelspartner von Indien innerhalb der ASEAN-Staaten. Jedoch ist die Handelsbilanz auf Seite von Indonesien positiv. Ein Mitglied der vorab genannten technischen Kommission zur Überprüfung der Qualität von Stahlerzeugnissen ist das Bureau of Indian Standards (BIS). Das BIS ist die nationale indische Zertifizierungsstelle unter dem Dach des indischen Ministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung & öffentliche Verteilung. In Indien müssen Stahlerzeugnisse nach BIS-Richtlinien freiwillig oder verpflichtend zertifiziert werden.
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
In Indien sollen in Zukunft zahlreiche neue, international gültige Standards für Abgaswerte und Sicherheit von Fahrzeugen eingeführt werden. Die Regierung einigte sich auf eine schrittweise Einführung der neuen Regularien im Rahmen eines mit der Industrie abgestimmten langfristigen Umstellungsprozesses. Durch einen klar festgelegten Entwicklungsplan soll die einheimische Automobilindustrie gestärkt und unterstützt werden sowie deren Beitrag zum BIP gesteigert werden. Langfristig soll die indische Automobilbranche in Bezug auf die Einhaltung von internationalen Kraftfahrzeugnormen auf Augenhöhe mit anderen Industrieländern sein.
Um mit der globalen Entwicklung Schritt zu halten haben die indischen Automobilhersteller in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Änderungen im Bereich Insassensicherheit, Abgaswerte und vernetzte Fahrzeugtechnologie eingeführt und durchgesetzt. Einer der am meisten beachteten Fortschritte war das Überspringen der indischen Abgasnormen BS 4 auf BS 6, welche sich nun auf demselben Niveau wie die europäischen Euro-Abgasnormen befinden. Mit den neuen Abgasnormen sind die Motoren und Fahrzeuge gleichzusetzen mit denen aus Europa, Japan und den USA. Der Vorschlag der Regierung für eine weitere und dringend notwendige Änderung der Genehmigung für neue Fahrzeugmodelle (Motor Vehicle Act, MVA) wurde von der Industrie begrüßt.
Das zuständige Ministerium für Straßensicherheit und Autobahnen hat bereits eine Reihe von Entwürfen für strengere Abgaswerte und Sicherheitsausstattung von indischen Kraftfahrzeugen vorgelegt. Diese beinhalten unter anderem die Einführung von ABS, Airbags, Geschwindigkeitsbegrenzern, Rückfahr-Assistenzsystemen sowie Verbesserung der Fahrzeugsicherheit bei Unfällen. Die Entwürfe für elektronische Stabilitätssysteme (ESP) und Bremsassistenten für bestimmte Fahrzeuge sollen in den kommenden zwei Jahren in verpflichtende Normen einfließen. Ein Entwurf für ESP bei Bussen wurde bereits im letzten Jahr vorgelegt und soll ab April 2023 gesetzlich bindend sein.
Weitere Pläne des Ministeriums für die Angleichung von Fahrzeugsicherheit an internationale Standards beinhalten den Einsatz von Reifendrucküberwachungssystemen für bestimmte Fahrzeuge ab Oktober 2020. Regelungen für die Abmessungen von Fahrzeugen und die Sicherheit von Baufahrzeugen wurden bereits veröffentlicht. Ebenso wurden Normen für Seitenständer, Fußrasten und die externe Gestaltung von Zweirädern veröffentlicht, welche in Kürze in Kraft treten. Die überwiegende Anzahl von Normen für die indische Automobilindustrie ist in den AIS zu finden. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien während TAC die Abkürzung für Type Approval Certificate ist. Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer Indien Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.
Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.
Lesen Sie auch hier weitere Artikel zum Thema BIS-Zertifzierung.
Die am häufigsten nach Indien eingeführten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind Pflanzenöle, Hülsenfrüchte, frische Früchte, rohe Cashewnüsse, Rohzucker, unbehandelte Baumwolle und Gewürze. Zusammen beläuft sich der Wert dieser Güter auf fast 84 Prozent aller landwirtschaftlichen Importe. Da nach Auskunft der zuständigen Ministerien Pflanzenöle den höchsten Anteil der Importe haben, wurde ein Programm mit dem Namen „National Mission for Oilseeds and Oil Palm“ eingeführt. Erhöhung der Produktionsmenge sowie der Ertrag und die Produktivität der Nutzpflanzen stehen an erster Stelle um die Abhängigkeit Indiens von Importen landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu verringern.
Für die einzelnen Kategorien Ölsaaten, Getreide, Hülsenfrüchte, Früchte und Gewürze wurden bereits zahlreiche staatliche Förderprogramme aufgelegt. Diese zielen unter anderem auf Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln (National Food Security Mission, NFSM), NFSM im Speziellen für Ölsaaten und Ölpalme, grüne Revolution für den Osten Indiens (BGREI), Forschung im Erwerbsgartenbau sowie Verbesserung der Bodenqualität und -gesundheit. Zusätzlich zu den staatlichen Initiativen haben der indische Rat für landwirtschaftliche Forschung (Indian Council of Agricultural Research, ICAR) sowie öffentliche Universitäten im Bereich Landwirtschaft eine Vielzahl von Projekten zur Verbesserung von Sorten und Hybridzüchtung begonnen um die Produktionsmenge und Produktivität zu erhöhen. Im Rahmen des Förderprogramms NFSM für Ölfrüchte und Ölpalme werden die Landwirte direkt unterstützt. Die konkreten Hilfestellungen beziehen sich auf Verteilung von zertifizierten Saatgut und Jungpflanzen, Vorführungen, integrierter Pflanzenschutz und Management, Pflanzenschutzmittel, Landmaschinen, Schulung der Landwirte, Bewässerungseinrichtungen und örtliche Aktionen zur Anregung des Anbaus von Ölsaaten. Für alle auf dem indischen Markt angebotenen landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel ist eine FSSAI-Zertifizierung erforderlich. Wir beraten Sie gerne über den Ablauf einer Indien Zertifizierung und führen diese für Sie durch.
Wenn Sie Fragen zur FSSAI-Zertifizierung oder anderen Produktzertifizierungen für den indischen Markt haben (BIS-Zertifizierung, PESO, TEC, WPC), zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen