MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Neue Änderung für CSFC Tests für Fahrzeuge

Am 2. September 2022 hat das indische Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen eine Mitteilung herausgegeben, die alle Fahrzeuge der Klassen M und N, mit Ausnahme von Kippern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen, betrifft. Ab April 2023 müssen diese Fahrzeuge gemäß IS 11921:2022 auf den Kraftstoffverbrauch bei konstanter Geschwindigkeit geprüft werden.

Für diese Fahrzeuge, für deren Komponenten oft AIS-Zertifizierung und BIS-Zertifizierung notwendig sind, wird die Notifizierung der indischen Regierung im ehemaligen Ministerium für Schifffahrt, Straßenverkehr und Autobahnen (Department of Road Transport and Highways) mit der Nummer S.O. 1365(E) um folgenden Passus ergänzt:

Constant speed fuel consumption test for all M and N category vehicles excluding tippers, with gross vehicle weight more than 3.5 tonnesIS: 11921: 2020 as amended from time to time, at the constant speeds Light motor vehicles – 50 Km/h Medium and Heavy motor vehicles 40 Km/h and 60 Km/h1st April, 2023

Die Änderungen werden am 1. April 2023 in Kraft treten.

Weitere Informationen darüber, wie sich die Indien-Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder spezifischere Informationen über die AIS-Zertifizierung und BIS-Zertifizierung finden Sie auf unserer Website und im News-Bereich.

Wir unterstützen Sie gerne bei allen Produktzertifizierungen für Indien und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie uns eineE-Mailoder rufen Sie uns an unter +49-69-2713769261.

Sie können auch unsere kostenlose Broschüre zur Zertifizierung in Indien einsehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Neue Anforderungen für Reifen gemäß IS 15636

Am 28. Juni 2022 hat das Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen in Indien eine neue Mitteilung veröffentlicht. Betroffen sind Reifen, die unter die indische Norm IS 15636:2012 fallen. Neben der Namensänderung in Unterregel (1) zu IS 15636:2019, werden Anforderungen an Rollwiderstand, Nasshaftung und Rollgeräuschemissionen für Reifen gemäß AIS142:2019 vorgeschrieben.
Zu den betroffenen Reifenklassen gehören die Klassen C1 (Pkw), C2 (Leicht-Lkw) und C3 (Lkw und Busse), wie in der Norm 142:2019 für die Automobilindustrie definiert.
Zahlreiche Reifentypen benötigen in Indien eine BIS-Zertifizierung.
 
Die Änderungen werden am 1. Oktober 2022 für neue Reifenkonstruktionen und am 1. April 2023 für bestehende Konstruktionen in Kraft treten.

SI. Nein.Beschreibung des ReifensDatum der Umsetzung
Rollwiderstand, NasshaftungRollender Klang
(1)(2)(3)(4)
1.Neue Reifendesigns für Motor Fahrzeuge, die unter die Klassen C1, C2 und C3 wie zutreffend gemäß AIS 1421. Oktober 20221. Oktober 2022
2.Bestehende Reifenkonstruktionen für Kraftfahrzeuge der Klassen C1, C2 und C3 gemäß AIS 1421. April, 20231. Juni 2023

 
Weitere Informationen darüber, wie sich die Indien-Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder spezifischere Informationen über die BIS-Zertifizierung finden Sie auf unserer Website und im News-Bereich.
Wir unterstützen Sie gerne bei der BIS-Zertifizierung und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter +49-69-2713769150.
Sie können auch unsere kostenlose Broschüre zur Zertifizierung in Indien einsehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Indisches Verkehrsministerium schreibt ab Oktober mindestens sechs Airbags in PKWs vor

Das indische Ministerium für Straßentransport und Schnellstraßen (MoRTH) schreibt Autoherstellern ab Oktober den Einbau von mindestens sechs Airbags in Pkw mit bis zu acht Personen vor. Damit soll laut Ministerium die Sicherheit der Insassen bei einem Zusammenstoß verbessert werden. Die Verpflichtung zum Einbau der Airbags wurde durch eine Anpassung der indischen Central Motor Vehicle Rules von 1989 möglich. Ein Gesetzentwurf vom 15. Januar 2022 sieht vor, dass alle Fahrzeuge der Kategorie M1, die nach dem 1. Oktober 2022 produziert werden, mit mindestens sechs Airbags, zwei seitliche, zwei im Türrahmen und zwei für Fahrer- und Beifahrer ausgestattet sein müssen. Der für Verkehr zuständige Minister Nitin Gadkari sagte gegenüber der Economic Times of India sein Ministerium machte bereits 2019 den Einbau von Fahrerairbags und 2022 für den Beifahrer verpflichtend. Durch die neue Regelung mit sechs Airbags soll die Sicherheit der Fahrzeuginsassen erhöht werden, so Gadkari. Besonders bei Frontal- und seitlichen Zusammenstößen könnten durch die zusätzlichen Airbags schwere Verletzungen auch auf den hinteren Sitzreihen verhindert werden. Für das Inverkehrbringen ist für die meisten Automobilprodukten in Indien eine AIS Zertifizierung zwingend notwendig.

Hingegen bemängelt die Autoindustrie und Automobilverbände sowie Verbraucherschützer die zusätzlichen Kosten für die Airbags. Zunächst versuchten die Autohersteller, die neue Regelung nur auf größere Fahrzeuge anzuwenden. Dem entgegnete Minister Gadkari gerade einkommensschwache Familien, die Kleinwagen kauften, würden durch eine derartige Ausnahmeregelung einer hohen Gefahr von tödlichen Verletzungen ausgesetzt. Daher sollten alle Fahrzeuge, egal von welcher Größe oder Preisklasse, demnächst mit sechs Airbags ausgeliefert werden, bestätigte Gadkari. Der Minister informierte, dass die Mehrkosten für die Airbags in Kleinwagen nur zwischen umgerechnet 25 bis 45 US-Dollar lägen und damit das Mehr an Sicherheit aufwiegen würden.

AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien während TAC die Abkürzung für Type Approval Certificate ist. Derartige Zulassungen werden u.a. von Behörden wie dem International Center for Automotive Technology (iCAT) durchgeführt.

Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer Indien Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Gültigkeit neuer TEC Zertifikate verlängert

Wie das TEC (Telecommunication Engineering Centre) kürzlich bekannt machte, werden neu ausgestellte MTCTE Zertifikate in Zukunft nicht mehr nur fünf, sondern zehn Jahre gültig sein.
 

 
MTCTE steht für „Mandatory Testing and Certification”. Gemäß den Indian Telegraph (Amendment) Rules von 2017 besteht für Telekommunikationsprodukte eine verpflichtende Zertifizierungs- und Testpflicht in Indien. Die TEC-Zertifizierung muss vor dem Import in Indien abgeschlossen sein. Dabei müssen die Produkte den „Essential Requirements“ genannten Regularien entsprechen. Auch importierte Produkte müssen in akkreditierten Testlaboren in Indien getestet werden.
Ausgestellte Zertifikate waren zuvor für jeweils fünf Jahre gültig und mussten dann verlängert werden. Am 1. Juli 2022 verkündete das TEC überraschend in einer offiziellen Ankündigung, dass neue TEC-Zertifikate ab sofort für die Dauer von zehn Jahre gültig sein werden.
Hersteller sollten aber beachten, dass ältere Zertifikate weiterhin nur fünf Jahre gültig sind. Die Änderung ist Teil der “Ease of Doing Business (EODB) in India Initiative” der indischen Regierung. Ziel der Initiative ist es, bürokratische Hürden abzubauen und Regularien zu vereinfachen, um internationale Investitionen in die indische Wirtschaft zu fördern. Vor diesem Hintergrund hat das TEC in der Vergangenheit schon Änderungen an den bestehenden Zertifizierungspflichten vorgenommen. Da die indische Regierung weiterhin bestrebt ist, ausländische Investoren anzulocken, sind auch in Zukunft noch weitere Änderungen zu erwarten.
Die TEC-Zertifizierung gab es schon viele Jahre vor 2019 als freiwillige Zertifizierung, aber seit April 2019 ist die Zertifizierung verpflichtend und jedes Jahr weitet das TEC den Zertifizierungskatalog aus und fügt weitere Güter hinzu. Die TEC-Zertifizierung gab es schon viele Jahre vor 2019 als freiwillige Zertifizierung, aber seit April 2019 ist die Zertifizierung verpflichtend und jedes Jahr weitet das TEC den Zertifizierungskatalog aus und fügt weitere Güter hinzu. Hier finden Sie eine Liste mit den TEC Standards.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Weitere Informationen über die TEC-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “TEC-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Indische Stadt Delhi verbietet Seifen und Waschmittel, die den Fluss Yamuna verschmutzen

Die Regierung der indischen Stadt Delhi verbietet den Verkauf, Lagerung und Werbung von Seifen und Waschmitteln, die nicht den aktuellen BIS-Standards entsprechen, um die Verschmutzung des Flusses Yamuna einzudämmen. In der Verordnung, die vom Delhi Pollution Control Committee (DPCC) herausgegeben wurde, werden städtische und staatliche Behörden zur Einhaltung und Kontrolle der Regelung ermächtigt. Die entsprechenden Abteilungen werden zudem aufgefordert, monatliche Berichte über ihre Tätigkeiten vorzulegen. Bei Nichtbeachtung erfolgen Strafmaßnahmen gemäß dem Water Prevention and Control of Pollution Act, so die Verordnung des DPCC.
 

 
Die Verordnung entstand aus den Empfehlungen der Umweltkommission National Green Tribunal (NGT), die der Regierung von Delhi den Vorschlag unterbreitet hatte, der nun zum Gesetz wurde. Das NGT empfahl zudem eine Aufklärungskampagne über die schädlichen Effekte von minderwertigen Seifen und Waschmitteln. Laut dem DPCC wurde die unregulierte Verwendung von Seifen und Waschmitteln, die nicht den BIS-Standards entsprechen, als eine der Ursachen für die schlechter werdende Wasserqualität des Flusses Yamuna identifiziert. Es besteht die Möglichkeit, dass in diesen Produkten oder während der Herstellung nicht erlaubte chemische Substanzen zum Einsatz kommen. Dadurch werden Wasserlebewesen, die Wasserqualität und Menschen und Tiere, die vom Wasser des Flusses abhängig sind, geschädigt, so die Verordnung des DPCC.
Eine große Anzahl unterschiedlichster Produkte benötigt eine BIS-Zertifizierung, um diese nach Indien zu importieren oder auf den Markt zu bringen. Hierbei wird je nach Produkt zwischen der BIS-ISI- oder der BIS-CRS-Zertifizierung unterschieden. Da die Produktliste ständig erweitert wird, helfen wir Ihnen gerne bei einer ersten Einschätzung.
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

BIS-Zertifizierungspflicht für Sicherheitsglas verschoben

Das indische Ministerium für Handel und Industrie hat die Einführung der BIS-Zertifizierungspflicht für Sicherheitsglas auf den 01. April 2023 verschoben. Mit der Safety Glass (Quality Control) Amendment Order 2022 hat die Behörde die Änderung nun offiziell gemacht.
 

 
In der zu Grunde liegenden Safety Glass (Quality Control) Order von 2020 wurde das Bureau of Indian Standards (BIS) mit der Durchführung und Überwachung der BIS-Zertifizierung für Sicherheitsglas beauftragt.
Ursprünglich sollte die Zertifizierung schon im September 2020 verpflichtend sein. Seitdem hat das Ministerium die Zertifizierungspflicht mehrmals verschoben. Eine genaue Begründung für die erneute Verschiebung hat das Ministerium dieses Mal nicht genannt. In der Vergangenheit hieß es allgemein, man habe die Entscheidung in enger Abstimmung mit dem BIS und unter Berücksichtigung der Interessen der Allgemeinheit getroffen.
Hersteller sollten Zertifizierungspflichten für ihre Komponenten frühzeitig prüfen, da es für diese in Indien zwei verschiedene Zertifizierungen gibt. Komponenten fallen entweder unter die BIS ISI Zertifizierung, oder unter die Automotive Safety Standards (AIS). Beide Zertifizierungen haben jeweils eigene Anforderungen bezüglich Werksaudits, Zertifizierung und Markierung, die es zu beachten gilt.

BIS ging gegen drei Wasserabfüller in Pune vor, die illegal das ISI-Gütesiegel verwendeten

Mitarbeiter des Bureau of Indian Standards (BIS) leiteten rechtliche Schritte gegen drei Wasserabfüll-Betriebe in Pune ein, die das ISI-Gütesiegel ohne entsprechende Zertifikation an ihren Produkten anbrachten. Zuvor gegangen waren unangekündigte Inspektionen des BIS in zahlreichen Wasserabfüll-Betreiben in der Stadt und dem Umland von Pune. Dabei fanden Mitarbeiter des BIS drei Unternehmen, die ohne eine entsprechende Lizenz Trinkwasser abfüllten. Eine große Anzahl von Behältern mit 20 Liter sowie Flaschen mit 1 Liter und 500 ml Inhalt, die zudem ein illegales ISI-Gütesiegel trugen, wurden sichergestellt.
 

 
 
Der Leiter des BIS-Büros in Pune, Sanjay Kumar, sagte gegenüber der Hindustan Time, dass die beschuldigten Unternehmen wegen Verstoßes gegen die BIS-Verordnung von 2016 belangt werden. Des Weiteren wurden Proben in den Produktionsräumen sichergestellt und die Firmen geschlossen. Navindra Gautam, ebenfalls vom BIS Pune, sagte, dass die Lizenz aller drei Unternehmen abgelaufen war und die Verlängerung umgerechnet 1.250 US-Dollar kostet. Eine Summe, die laut Gautam viele Unternehmen sparen und stattdessen ohne Lizenz weiter produzieren. Eine BIS-Lizenz für Trinkwasser-Abfüller wird nur nach Überprüfung der Produktionsstätte sowie Labortests und Gesundheitschecks der Mitarbeiter ausgestellt. Der Konsum von nicht-zertifiziertem Trinkwasser kann Gautam zufolge gefährlich sein und zu Gesundheitsschäden führen.
Nach Angaben von BIS-Mitarbeitern operieren illegale Wasserabfüller oft als kriminelle Netzwerke und in den Außenbezirken von Städten, wo nur selten Kontrollen erfolgen. Eine weitere Taktik sei die illegale Anbringung des ISI-Gütesiegels auf Behältern oder Flaschen, um den Verbrauchern eine bestimmte Qualität vorzutäuschen. Laut BIS muss jede Wasserflasche für Endverbraucher das ISI-Gütesiegel tragen und vom BIS zertifiziert worden sein. Im Bereich der Stadt Pune gibt es nur 170 BIS-zertifizierte Wasserabfüller. Das BIS rät der Bevölkerung, auf das Gütesiegel zu achten und illegal abgefülltes Trinkwasser zu meiden.
Eine große Anzahl unterschiedlichster Produkte benötigt eine BIS-Zertifizierung, um diese nach Indien zu importieren oder auf den Markt zu bringen. Hierbei wird je nach Produkt zwischen der BIS-ISI- oder der BIS-CRS-Zertifizierung unterschieden.
Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Indische E-Fahrzeug-Hersteller müssen sich zur Vermeidung von Batteriebränden bald an BIS-Richtlinien halten

Da vermehrt Brände und Explosionen von elektrischen Zweirädern in Indien gemeldet werden, plant die Regierung die Einführung von Produktstandards für Fahrzeugbatterien gemäß den BIS-Richtlinien. Zunächst sollen die Normen nur für Batterien in elektrischen Zweirädern gelten, später aber auch auf Autos ausgedehnt werden. Das berichten mehrere indische Nachrichten mit Bezug auf Informationen aus dem Verbraucherschutz-Ministerium. Die BIS-Standards für E-Fahrzeug-Batterien werden sich auf deren Größe, Anschlüsse, allgemeine Spezifikationen sowie Minimalanforderungen an die Qualität und Kapazität der Zellen erstrecken.

Aufgrund der Dringlichkeit der Sache befindet sich das Ministerium für Verbraucherschutz bereits in Verhandlungen mit Entscheidungsträgern aus der Batterieindustrie, um die BIS-Richtlinien zu diskutieren. Vorherige Untersuchungen der Regierung und des BIS fanden erhebliche Konstruktionsmängel bei den Zellen und Gehäusen der Batterien. Die Einführung von BIS-Standards bei Batterien stelle zudem den Startschuss für ein landesweites Batterie-Tauschsystem dar, so die staatliche Expertenkommission NITI Aayog.

Ein Ad-hoc-Komitee, das die zunehmenden Brände bei elektrischen Zweirädern untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass in fast allen Fällen eine fehlerhafte Batterie dafür verantwortlich war. Die von den Mängeln betroffenen Hersteller waren unter anderem Okinawa Autotech, Pure EV, Jitendra Electric Vehicles, Ola Electric und Boom Motors. Das bewegte die zentrale Verbraucherschutzbehörde (CCPA) unter dem Dach des Ministeriums für Verbraucherschutz dazu, Mitteilungen an Pure EV und Boom Motors zu versenden, nachdem E-Scooter dieser Marken im April explodiert waren.

Batterien benötigen daher bald eine BIS-Zertifizierung, um diese nach Indien zu importieren oder auf den Markt zu bringen. Hierbei wird je nach Produkt zwischen der BIS-ISI- oder der BIS-CRS-Zertifizierung unterschieden. Da die Produktliste ständig erweitert wird, helfen wir Ihnen gerne bei einer ersten Einschätzung. Die MPR International GmbH – India Certification unterstützt Sie bei einer anstehenden BIS-Zertifizierung und steht auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung.

Seit 2012 weitet die BIS den Zertifizierungskatalog nach und nach aus und fügt kontinuierlich weitere Güter hinzu. Damit ist BIS-Zertifizierung für viele elektronische Produkte in Industrie und Privatkonsum Pflicht. Für einige Produkte fallen auch Werksinspektionen an.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

46 neue Chemikalien werden BIS-zertifizierungspflichtig

In den letzten Jahren hatte die BIS über 60 chemische Produkte in die Liste der zertifizierungspflichtigen Materialien aufgenommen. Die Anforderungen für 46 dieser Produkte werden zwischen August und Oktober des Jahres 2022 in Kraft treten.
 

 
Die nachstehende Tabelle zeigt alle 60 Materialien, die unter die obligatorische BIS-Zertifizierung fallen werden. Bitte beachten Sie, dass alle Materialien bis zum Ende des Jahres, wenn nicht innerhalb der nächsten 3 Monate, zur Zertifizierung verpflichtet werden.
 

S.NoIndian StandardTitleValid from (QCO)
1IS 252:2013Caustic soda specification03 Apr 18
2IS 10116 : 2015Boric acid – specification16 May 19
3IS 15573Polyaluminium chloride05 Aug 19
4IS 695Acetic acid03 Aug 22
5IS 2833Aniline03 Aug 22
6IS 517Methanol03 Aug 22
7IS 5158: 1987Specification for phthalic anhydride, technical22 Dec 22
8IS 8058:2018Pyridine13 Sep 22
9IS 16113:2013Gamma-picoline13 Sep 22
10IS 16112:2013Beta-picolin13 Sep 22
11IS 12084: 2018Morpholine01 Aug 22
12IS 297:2001Sodium sulphide, technical16 Jun 20
13IS 7129:1992Potassium carbonate, anhydrous13 Sep 22
14IS 170:2004Aceton13 Sep 22
15IS 4581:1978Phosphorus trichloride, pure and analytical reagent16 Jun 20
16IS 11744:1986Phosphorous pentachloride, technical16 Jun 20
17IS 11657:1986Phosphorous oxychloride, technical16 Jun 20
18IS 2080:1980Stabilised hydrogen peroxide13 Mar 22
19IS 3205:1984Precipitated barium carbonate, technical16 Jun 20
20IS 12928:1990Precipitated barium for the ceramic and glass industries16 Jun 20
21IS 4505:2015Sodium formaldehyde sulphoxylate16 Jun 20
22IS 6100:1984Sodium tripolyphosphate, anhydrous, technical13 Sep 22
23IS 14709:1999n-Butyl acrylate22 Dec 22
24IS 336:1973Ether24 Jun 21
25IS 5295:1985Ethylene glycol22 Dec 22
26IS 537:2011Toluene22 Dec 22
27IS 15030:2001Terephthalic acid22 Dec 22
28IS 14707: 1999Methyl acrylate30 Nov 22
29IS 14708:1999Ethyl acrylate30 Nov 22
30IS 12345:1988Vinyl acetate monomer30 Nov 22
31IS 4105:2020Styrene (vinylbenzene)24 Oct 22
32IS 5149:2020Maleic anhydride, technical24 Oct 22
33IS 12540:1988Acrylonitrile24 Oct 22
34IS 17265:2019100 per cent. Grey and white polyester spun yarn (PSY)03 Oct 22
35IS 17261:2019Continuous filament yarns of polyester, fully drawn (FDY)03 Oct 22
36IS 17264:2019Industrial polyester yarn (IDY)03 Oct 22
37IS 17262:2019Partially oriented polyester yarn (POY)03 Oct 22
38IS 17263:2019Polyester staple fibres (PSF)03 Oct 22
39IS 7328:2020Polyethylene material for moulding and extrusion (i) Low density polyethylene (LDPE)(ii) Linear low density polyethylene (LLDPE) (iii) High-density polyethylene (HDPE)03 Oct 22
40IS 11356:2020Styrene-butadiene rubber latex01 Aug 21
41IS 16481:2016Synthetic microfibres for use in cement-based matrix03 Oct 22
42IS 12795:2020Linear alkylbenzene03 Oct 22
43IS 13601:1993Ethylene vinyl acetate (EVA) copolymers03 Oct 22
44IS 7686:20203(N, N-DiEthyl) aminophenol12 Sep 21
45IS 4566:2020Methylene chloride (dichloromethane)20.11.2022
46IS 2012:2006Red phosphorus12 Sep 21
47IS 17077 :2019/ISO 19062-1 : 2015Acrylonitrile butadiene styrene (ABS)12 Sep 22
48IS 869:2020Ethylene dichloride12 Sep 22
49IS 17370:2020p-xylene19 Sep 22
50IS 14434:1998Polycarbonate12 Sep 22
51IS 17397 (Part 1) : 2020/ISO 16365-1 : 2014Polyurethane19 Sep 22
52IS 17442:2020Vinyl chloride monomer12 Sep 22
53IS 17450 : 20201,3 Phenylenediamine13 Aug 22
54IS 10931 : 1984Lauric acid13 Aug 22
55IS 12029 : 1986Acid oil13 Aug 22
56IS 12067: 1987Palm fatty acids13 Aug 22
57IS 12068 :1987Rice bran fatty acids13 Aug 22
58IS 12069 : 1987Coconut fatty acids13 Aug 22
59IS 12124 : 1987Gum-seed fatty acids13 Aug 22
60IS 12361 :1988Hydrogenated rice bran fatty acids13 Aug 22

 
Wenn Sie Ihr Produkt in dieser Liste finden, empfehlen wir Ihnen, so schnell wie möglich mit dem Zertifizierungsprozess zu beginnen, da dieser bis zu mehrere Monaten andauern kann.
Wir können Ihnen hier weiterhelfen und verlässliche Auskunft über die Regularien für Ihr Produkt geben.
Weitere Informationen darüber, wie sich die Indien-Zertifizierung auf Ihr Unternehmen auswirken könnte, oder konkrete Informationen über die BIS-Zertifizierung finden Sie auf unserer Webseite und in unserem Newsbereich.
Gerne unterstützen wir Sie bei der BIS Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu Ihrer Verfügung. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns unter +49-69-2713769150 an.
Sie können sich auch unsere kostenlose Indien Zertifizierungs-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

BIS-Zertifizierungspflicht für Felgen erneut verschoben

Wie das indische Ministerium für Schwerindustrie mit der Automobile Wheel Rim Component (Quality Control) Amendment Order, 2022 bekannt machte, wird die BIS-Zertifizierungspflicht für Felgen auf den 22. Juni 2023 verschoben.
Die Automobile Wheel Rim Component (Quality Control) Order von 2020 wird damit zum wiederholten Mal geändert.
 

 
Ursprünglich sollte die Zertifizierungsplicht für die BIS-ISI-Zertifizierung im September 2021 in Kraft treten. Allerdings verlängerten das BIS und das Ministerium für Schwerindustrie die Einführung der Zertifizierungspflicht seitdem mehrmals. Fahrzeughersteller hatten die Einführung der Zertifizierungspflicht anfangs wiederholt kritisiert. Mittlerweile haben sich die Hersteller zwar mit der Zertifizierungspflicht arrangiert, gleichzeitig hat aber nun die Behörde mit pandemiebedingten Verzögerungen in den Zertifizierungsabläufen zu kämpfen. Auch deshalb haben die indischen Behörden eine weitere Verlängerung veranlasst.
Gemäß den neuen Bestimmungen müssen ab dem 22. Juni 2023 alle Felgen vor Import in Indien BIS zertifiziert sein und mit dem BIS ISI Logo markiert werden.
Dabei müssen Felgen je nach Verwendungszweck unter verschiedenen Standards zertifiziert werden. Für PKW-Felgen greift beispielsweise der Standard IS 9436.
Vor kurzem wurden außerdem die Verfahrensanweisungen und Testbestimmungen für die Zertifizierung angepasst. So hat die Behörde die Gruppierungsregelungen geändert, sodass nun mehr Produkttests für die Zertifizierung nötig sind.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.