Seit August 2023 sind eine Reihe neuer, aktualisierter Indian Standards (IS) veröffentlicht worden, die verschiedene Aluminium-Produktgruppen betreffen, und dadurch für diese die Pflichtigkeit zur BIS-ISI Zertifizierung weiter definieren und Anforderungen erläutern.
Von den neuen Standards sind folgende Produktgruppen betroffen:
IS 16011
Für Aluminium-Folien Folien mit einer Dicke zwischen 0,020 mm (20 Mikrometer) und 0,040 mm (40 Mikrometer) kommt dieser Standard zu tragen. Genauer legt er die Spezifikationen für blanke, beschichtete oder kaschierte Aluminium- und Aluminiumlegierungsfolien fest, die für Verpackungen im pharmazeutischen Bereich verwendet werden. Die indische Norm deckt die verschiedenen technischen Anforderungen ab.
IS 21
Unter diesen Standard fallen Knetaluminium und Aluminiumlegierungen, die zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen verwendet werden. Die Zuordnung unter zu diesem Standard hängt vom Verwendungszweck, von der Art des Geräts und von der Herstellungsmethode ab.
IS 617
Diese Spezifikation definiert die Kriterien für Aluminiumguss und dessen Legierungen, hergestellt als Masseln und Gussstücke, die für allgemeine technische Anwendungen bestimmt sind.
Um Produkte nach Indien zu exportieren, müssen Hersteller je nach Produktart entweder eine BIS-Zertifizierung (ISI) im Rahmen des Foreign Manufacturers Certification Scheme (FMCS) oder eine BIS-Registrierung (CRS) erlangen. Diese Schritte sind erforderlich, um die Produkte auf dem indischen Markt einführen und vertreiben zu dürfen.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
In einer Verfügung vom 25. September 2023 betonte das Department for Promotion of Industry and Internal Trade des indischen Ministeriums für Handel und Industrie die verpflichtende BIS-Zertifizierung für geschlossene Trinkwasserkühler. Die Verordnung, bekannt als die Self-Contained Drinking Water Cooler Quality Control Order, soll die Standards von Wasserkühlern auf dem indischen Markt erhöhen.
Die Richtlinie besagt, dass alle geschlossene Trinkwasserkühler der indischen Norm 1475 (Teil 1): 2001 entsprechen müssen, die sich auf Energieverbrauch und Leistung fokussiert. Hersteller sind verpflichtet, bis zum 25. März 2024 eine BIS-ISI Zertifizierung zu erhalten, um Produkte dieser Kategorie nach Eintritt der Deadline nach Indien einführen oder dort verkaufen zu können.
Das Bureau of Indian Standards, kurz BIS, ist als Zertifizierungs- und Durchsetzungsbehörde für diese Verordnung benannt. Verstöße gegen diese Bestimmungen ziehen Strafen nach sich. Dieser Schritt ist ein klares Zeichen für das Engagement der Regierung, die Produktqualität und den Verbraucherschutz aufrechtzuerhalten, um das Verbrauchervertrauen in inländisch hergestellte Waren zu stärken und indische Produkte an globale Standards anzupassen. Die Umsetzung dieser Verordnung wird voraussichtlich eine bedeutende Auswirkung auf die Industrie der Wasserkühler haben und die Gesamtqualität der auf dem indischen Markt verfügbaren Produkte verbessern.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Im Jahr 2022 führte die indische Behörde für Lebensmittelsicherheit und -standards (FSSAI) aktualisierte Vorschriften mit dem Namen Draft FSS Regulations (Health Supplements, Nutraceuticals, Food for Special Dietary Use, Food for Special Medical Purpose, Prebiotic, and Probiotic Food) ein, die die Richtlinien von 2016 ersetzten. Diese Vorschriften verpflichten die FSSAI-Registrierung für die genannten Produktkategorien, damit sie für den Import und Vertrieb in Indien zugelassen werden können.
Die Vorschriften traten ursprünglich am 29. März 2022 in Kraft, mit weiteren Änderungen am 10. Mai 2022, um zusätzliche Zusatzstoffe und Enzyme/Proteine für Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen. Obwohl diese Regeln ursprünglich am 1. Oktober 2022 in Kraft traten und am 1. April 2023 erneut überarbeitet wurden, hatte sich die vollständige offizielle Verabschiedung verzögert. Daher wurde gemäß der Richtlinie vom 11. April 2023 im Rahmen des Gesetzes über Lebensmittelsicherheit und -standards von 2006 eine Verlängerung um drei weitere Monate ab dem 1. Oktober 2023 gewährt.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Die indische Regierung hat mit der Door Fittings Quality Control Order, die am 23. Oktober 2023 in Kraft tritt, die verpflichtende BIS-ISI-Zertifizierung für Türbeschläge eingeführt. Dieser entscheidende Schritt reflektiert das Bestreben der Regierung, durch standardisierte Qualitätsrichtlinien die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Türbeschlägen auf dem heimischen Markt zu verbessern.
Gemäß der neuen Regelung müssen sämtliche Türbeschläge, darunter verschiedene Arten von Türschließern und Türgriffen, den festgelegten indischen IS-Normen entsprechen. Die Verordnung sieht vor, dass die Bestimmungen für Klein- und mittelständische Unternehmen zu späteren Zeitpunkten in Kraft treten, um diesen mehr Zeit für die Anpassung zu geben, während Produkte für den Export von dieser Regel ausgenommen sind. Die reguläre Deadline zur Zertifizierungspflicht ist der 23. April 2024.
Durch die Einführung dieser Vorschrift demonstriert die indische Regierung ihren Einsatz für verbesserte Qualitätsstandards und verstärkten Verbraucherschutz. Die Initiative wird voraussichtlich einen signifikanten Einfluss auf die Industrie für Türbeschläge haben, da sie dazu beiträgt, das Niveau der in Indien verfügbaren Produkte zu erhöhen und gleichzeitig das Vertrauen der Konsumenten in lokale und importierte Erzeugnisse zu festigen.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Am 23. Oktober 2023 hat die indische Regierung eine neue Quality Control Order (QCO) für Wasserspender veröffentlicht. Die betroffenen Normen beziehen sich auf das ISI-Zertifizierungsschema (Schema I) der BIS-Zertifizierung. Die BIS-ISI Zertifizierung ist erforderlich für viele unterschiedliche Produktgruppen wie zum Beispiel Elektronik, Haushaltsgeräte, Sicherheitsglas, etc.
Die Einführung der BIS-Zertifizierungspflicht soll die Qualität von Wasserspendern verbessern und den Verbrauchern Vertrauen in die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Geräte geben. Das Ministerium geht davon aus, dass die Umsetzung dieser Maßnahmen zu einem sichereren und stärker regulierten Markt für Wasserspender beitragen wird, was im Einklang mit dem umfassenderen Ziel steht, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Verbraucher zu gewährleisten.
Ab dem 01.04.2024 ist somit die BIS-Zertifizierung auch für Wasserspender verpflichtend.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
In einer bedeutenden Entwicklung für die Wasserstoffindustrie Indiens hat das Bureau of Indian Standards (BIS) eine Liste von 23 indischen Normen im Zusammenhang mit Wasserstoff veröffentlicht. Diese Ankündigung, die für den BIS-Zertifizierungsprozess von entscheidender Bedeutung ist, markiert einen wesentlichen Schritt bei der Standardisierung und Regulierung des Wasserstoffsektors in Indien.
Die neuesten Normen des Bureau of Indian Standards (BIS) decken ein breites Spektrum von Aspekten ab, die für die Wasserstoffindustrie in Indien von entscheidender Bedeutung sind. Sie beinhalten unter anderem die Spezifikationen zur Qualität von Wasserstoffkraftstoff (IS 16061: 2021) und umfassen sicherheitsrelevante Anforderungen für Wasserstoffgeneratoren, die Brennstoffverarbeitungstechnologien nutzen (IS 16512:2016) sowie für solche, die Wasserelektrolyse verwenden (IS 16509:2020). Des Weiteren beinhalten die Standards Richtlinien für Wasserstoffdetektionsgeräte in stationären Anwendungen (IS 16253:2016) und setzen Anforderungen für flüssigen Wasserstoff in Fahrzeugtanks (IS/ISO 13985:2006) sowie für gasförmige Wasserstoffbetankungsanschlüsse für Landfahrzeuge (IS/ISO 17268:2020). Diese Normen sind ein Zeichen für eine umfassende und gut durchdachte Strategie, die sich auf die sichere Nutzung, Lagerung und Handhabung von Wasserstoff konzentriert.
NO. | INDIAN STANDARD |
1 | IS 16061:2021 Hydrogen Fuel Quality Product Specification |
2 | IS 16512 (PART 1):2016 Hydrogen generators using fuel processing technologies — Part 1: Safety |
3 | IS 16509:2020 Hydrogen generators using water electrolysis — Industrial, commercial, and residential applications |
4 | IS 16253:2016 Hydrogen detection apparatus — Stationary applications |
5 | IS/ISO 13985:2006 Liquid hydrogen — Land vehicle fuel tanks |
6 | IS/ISO 17268:2020 Gaseous hydrogen land vehicle refuelling connection devices |
7 | IS/ISO 12619-1:2014 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 1: General requirements and definitions |
8 | IS/ ISO 12619-2:2014 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 2: Performance and general test methods |
9 | IS/ ISO 12619-3:2014 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 3: Pressure regulator |
10 | IS/ ISO 12619-4:2016 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 4: Check valve |
11 | IS/ISO 12619-5:2016 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 5: Manual cylinder valve |
12 | IS/ ISO 12619-6:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 6: Automatic valve |
13 | IS/ ISO 12619-7:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 7: Gas injector |
14 | IS/ ISO 12619-8:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 8: Pressure indicator |
15 | IS/ ISO 12619-9:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 9: Pressure relief valve (PRV) |
16 | IS/ ISO 12619-10:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 10: Pressure relief device (PRD) |
17 | IS/ ISO 12619-11:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 11: Excess flow valve |
18 | IS/ ISO 12619-12:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 12: Gas-tight housing and ventilation hoses |
19 | IS/ ISO 12619-13:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 13: Rigid fuel line in stainless steel |
20 | IS/ ISO 12619-14:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 14: Flexible fuel line |
21 | IS/ ISO 12619-15:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 15: Filter |
22 | IS/ ISO 12619-16:2017 Road vehicles — Compressed gaseous hydrogen (CGH2) and hydrogen/natural gas blends fuel system components — Part 16: Fittings |
23 | IS/ISO 23828: 2013 Fuel Cell Road Vehicles – Energy Consumption Measurement – Vehicles fuelled with Compressed Hydrogen |
Die Einführung dieser Standards durch das BIS ist ein Meilenstein in der Entwicklung und Regulierung des Wasserstoffsektors in Indien. Mit dieser Initiative zielt das BIS darauf ab, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz im Umgang mit Wasserstoff zu steigern. Diese Standards haben das Potenzial, tiefgreifende Auswirkungen auf die Energiebranche, den Transportsektor und die Umweltverträglichkeit in Indien zu haben. In einer Zeit, in der die Wasserstofftechnologie rasante Fortschritte macht, werden diese BIS-Zertifizierungen maßgeblich zur Formung und Anpassung der Branche an globale Best Practices beitragen.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
In einer Ankündigung am 14. September 2023 hat das Bureau of Indian Standards (BIS) wichtige Änderungen an den Product Manuals für verschiedene Verbraucherschuhe und Schuhkomponenten vorgenommen. Dies betrifft die BIS-Zertifizierung. Die Änderungen ermöglichen den Kleinst- und Kleinherstellern eine größere Flexibilität, da die Einhaltung des Scheme of Inspection and Testing (SIT) in bestimmten Bereichen optional ist.
Nach den überarbeiteten Leitlinien werden die folgenden Anforderungen des SIT für Kleinst- und Kleinbetriebe als optional betrachtet:
Diese Änderungen gelten für eine Reihe von Verbraucherschuhen und Schuhkomponenten, darunter auch für folgende Schuhe:
Es ist wichtig zu beachten, dass diese spezifischen Anforderungen zwar optional sind, aber alle Einheiten, einschließlich der Kleinst- und Kleinhersteller, weiterhin die Einhaltung der indischen Normen und des SIT in Bezug auf Verpackung und Kennzeichnung und Zurückweisung sicherstellen müssen. Zudem gelten weiterhin die anderen Vorschriften zur BIS-ISI-Zertifizierung zur Erlangung des BIS-Zertifikats.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Am 27. September 2023 hat das indische Textilministerium die „Medical Textiles (Quality Control) Order, 2023“ veröffentlicht. Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, die Qualitätskontrollmaßnahmen bei der Herstellung von medizinischen Textilien und wichtigen Komponenten von Gesundheitsgeräten zu verbessern. Die betroffenen Normen beziehen sich auf das ISI-Zertifizierungsschema (Schema I) der BIS-Zertifizierung.
Die BIS-ISI-Zertifizierung ist für viele verschiedene Produktgruppen erforderlich, z. B. für Elektronik, Haushaltsgeräte, Sicherheitsglas usw.
Die betroffenen Normen werden im Laufe des Jahres 2024 in Kraft treten, so dass die BIS-Zertifizierung auch für zahlreiche Arten von medizinischen Textilien obligatorisch sein wird.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die betroffenen Produktgruppen, für die neue Normen und eine obligatorische BIS-Zertifizierung erwartet werden, sowie über deren Einführungstermine:
No. | Article | Indian Standard | Title of Indian Standard | Timeline for Implementation |
1 | Sanitary Napkins | IS 5405:2019 | Sanitary napkins – Specification (second revision) | For Small & Micro Enterprises (SME) – 1st October 2024 For Others – 1st April 2024 |
2 | Baby Diaper | IS 17509:2021 | Disposable baby diaper – Specification | |
3 | Reusable Sanitary Pad Sanitary Napkin Period Panties | IS 17514:2021 | Reusable sanitary pad/ sanitary napkin/ period panties -Specification | |
4 | Shoe Covers | IS 17349:2020 | Medical textiles – Shoe covers – Specification | 1st April 2024 |
5 | Dental bib/ Napkins | IS 17354:2020 | Medical textiles – Dental Bib or Napkins – Specification | |
6 | Bedsheet and Pillow Cover | IS 17630:2021 | Medical Textiles – Bed sheet and pillow cover -Specification |
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Das Ministerium für Umwelt, Forst und Klimawandel (Ministry of Environment, Forest and Climate Change, MoEFCC) hat Änderungen zu den Battery Waste Management Rules von 2022 bekannt gegeben. Die Bestimmungen traten am 25.10.2023 in Kraft.
Firmen, die Batterien produzieren, Händler, Endverbraucher und Organisationen, die sich mit der Erfassung, Klassifizierung, dem Transport, der Aufbereitung und der Wiederverwertung von Alt-Batterien beschäftigen, müssen sich an diese Richtlinien halten. Diese Regulierungen betreffen sämtliche Batteriearten, ungeachtet ihrer chemischen Beschaffenheit, Gestalt, Größenordnung, Gewicht, Zusammensetzung der Materialien und des Verwendungszwecks. Dies schließt auch Batterien für Elektroautos, Haushaltsgeräte, Fahrzeugbatterien und solche, die in der Industrie genutzt werden mit ein.
Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte der Meldung aufgeführt:
1. Die neue Definition von „Batterie“ umfasst keine Batteriekomponenten. Zuvor umfasste die Definition neue oder wiederaufbereitete Zellen/Batterien und ihre Bestandteile.
2. Die EPR (Extended Producer Responsibility) für Batterien, die für den Eigengebrauch verwendet werden, fällt ebenfalls in den Geltungsbereich der Verordnung.
3. Die Hersteller sind verpflichtet, jährliche Berichte über die im vorangegangenen Steuerjahr produzierten Batterien vorzulegen.
4. Der Ablauf von Registrierungen entfällt, bis sie durch den Hersteller gelöscht oder zurückgezogen werden.
5. Die verpflichtenden Ziele für die Sammlung, das Recycling oder die Wiederaufbereitung von Altbatterien für Elektrofahrzeuge, einschließlich E-Rikschas, der Kategorien L5, L5-M, L5-N und E-Karren, wurden ersetzt.
6. Die Hersteller müssen sicherstellen, dass jede Batterie oder jeder Batteriesatz bis spätestens 31. März 2025 mit einer Registrierungsnummer der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR-Extended Producer Responsibility) versehen ist.
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Auf unserer Webseite finden Sie weitere Informationen zu Battery Waste Management in Indien.
Am 31. August 2023 veröffentlichte das indische Ministry of Commerce and Industry gemeinsam mit dem Ministry of Mines eine neue Verordnung zur Qualitätskontrolle von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Diese wird drei Monate Nach Veröffentlichungsdatum, also zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Aluminium und ähnliche Materialprodukte (wie z.B. Stahl) benötigen in der Regel eine BIS-Zertifizierung, um in Indien für die Einfuhr und Handel zugelassen werden zu können.
Die Verordnungen gelten nur für Materialien die inländisch produziert und verwendet werden, oder die importiert werden. Produkte für den Exportmarkt sind nicht betroffen. Die Zertifizierung erfolgt durch das Bureau of Indian Standards, kurz BIS.
Laut der Verordnung des Ministry of Commerce and Industry benötigen folgende Produkte sowohl eine BIS-ISI Zertifizierung, als auch eine entsprechende Markierung (ISI Mark):
Aluminium und Aluminiumlegierungen
Indischer Standard | Titel |
7092 (Part 1):1992 | Aluminium alloy tubes for irrigation purposes -welded tubes |
7092 (Part 2):1987 | Aluminium alloy tube for irrigation purposes -extruded tube |
5484:1997 | EC Grade Aluminium Rod produced by Continuous Casting and Rolling |
733:1983 | Wrought aluminium and aluminium alloy bars, rods and sections (For General Engineering Purposes) |
734:1975 | Wrought aluminium and aluminium alloys, forging stock and forgings for general engineering purposes |
736:1986 | Wrought aluminium and aluminium alloy plate for general engineering purposes |
737:2008 | Wrought aluminium and aluminium alloy sheet and strip for general engineering purposes |
739:1992 | Wrought aluminium and aluminium alloy wire for general engineering purposes |
740:1977 | Wrought aluminium and aluminium alloy rivet stock for general engineering purposes |
5082:1998 | Wrought aluminium and aluminium alloy bars, rods, tubes, sections, plates and sheets for electrical applications |
16011:2012 | Aluminium and aluminium alloy foil for pharmaceutical packaging |
17682:2021 | Aluminium composite panel |
1285:2002 | rought aluminium and aluminium alloys Extruded round tube and hollow sections for general engineering purposes |
2067:1975 | Wrought Aluminium Wire for Electrical Purposes |
2.2583333333333 | Wrought aluminium and aluminium alloys for manufacture of utensils |
1254:2007 | Corrugated Aluminium Sheet |
7902:2001 | Aluminium alloy forging stock and forgings (Alloy 24345) for aerospace applications |
Diese Aufstellung wird durch die Verordnung des Ministeriums für Minen um weitere Aluminiumprodukte ergänzt:
Waren | Indischer Standard | Titel |
Aluminium and aluminium alloy ingots and castings | IS 617:1994 | Cast aluminium and its alloys - Ingots and castings for general engineering purposes |
High purity primary aluminium ingot | IS 11890:1987 | Specification for high purity primary aluminium ingot for remelting for special applications |
Aluminium alloy ingots for bearings | IS 6754:1972 | Specification for aluminium alloy ingots for remelting for general engineering purpose |
Primary aluminium ingots for remelting | IS 2590:1987 | Specification for Primary aluminium ingots for remelting for general engineering purpose |
Aluminium ingots billets and wire bars (EC GRADE) | IS 4026: 2023 | Aluminium ingots billets and wire bars (EC GRADE) |
Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen