GARC steht für Global Automotive Research Centre und ist ein etabliertes Testzentrum, gegründet vom Ministry of Heavy Industries and PE, Govt. of India (unter NATRIP). Zu den Hauptaufgaben gehören alle Arten von Tests an Automobilkomponenten, die auch für die BIS-Zertifizierung von Automobilkomponenten notwendig sind. Die Berechtigung dazu hat das GARC durch das National Automotive Testing and R&D Infrastructure Project (kurz NATRiP) von der indischen Regierung.
GARC hat die Akkreditierung für alle Zulassungen von Fahrzeugen und deren Komponenten gemäß den Central Motor Vehicle Rules CMVR – Regel Nr. 126 des Ministry of Road Transport & Highways, Govt. of India. Das Labor besitzt voll ausgestattete Testanlagen, um Tests nach nationalen und internationalen Standards für Fahrzeuge aller Kategorien, Systeme und Komponenten durchzuführen. Zusätzlich wurden auch Testanlagen für Elektro- und Hybridfahrzeuge dem Gelände hinzugefügt. Das Labor besitzt außerdem die Akkreditierung der NABL nach ISO/OEC 17025:2005.
Das Central Institute of Transport (CIRT) wurde 1967 durch eine gemeinsame Initiative des Ministry of Shipping & Transport und der Association of State Road Transport Undertakings gegründet. Das Institut widmet sich der Verbesserung von Effizienz und Produktivität des Transportsektors.
Mit Unterstützung internationaler Organisationen wie dem UNDP und dem British Council hat das CIRT seine Kernkompetenzen gestärkt und gilt heute als ein wichtiges Managemententwicklungszentrum Indiens.
Das Institut bietet technisches Training, Beratung und die Testung von Automobilkomponenten im Zuge der BIS-Zertifizierung. Das CIRT verfügt über ein hochentwickeltes Prüflabor für Automobilkomponenten, das vom Bureau of Indian Standards für die Prüfung einer breiten Palette von Automobilkomponenten anerkannt ist. ASRTU stützt sich bei der Vergabe von Tarifverträgen an Hersteller von Automobilkomponenten auf die Prüfberichte des CIRT. Darüber hinaus übernimmt das Institut Beratungs- und Forschungsaufgaben in den Bereichen Verkehrspolitik, Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Instandhaltungsmanagement, Materialwirtschaft, Personalmanagement und Managementinformationssysteme.
Das indische Gesundheitsministerium hat die Food Safety and Standards Authority of India (FSSAI) 2008 ins Leben gerufen, gemäß den Bestimmungen des Food Safety and Standards Act (FSS Act) von 2006.
Die FSSAI ist die indische Behörde für Lebensmittelsicherheit und hat als solche eine Reihe verschiedener Aufgaben.
Hauptsächliche entwickelt die Behörde neue Standards und Regularien zur Lebensmittelherstellung und -sicherheit in Indien. Jeder, der in Indien Lebensmittel verkauft oder importiert benötigt außerdem eine von der FSSAI ausgestellte Lebensmittellizenz. Vor allem im Bereich des Lebensmittelimports nach Indien überwacht sie auch direkt die Einhaltung der Vorschriften. Mitarbeiter der Behörde führen die Lebensmittelimportkontrollen durch und stellen sicher, dass keine schädliche Inhaltsstoffe enthalten sind. Dazu senden sie ausgewählte Testprodukte aus dem Import zur Kontrolle in akkreditierte Labore.
Für die Akkreditierung von Lebensmitteltestlaboren in ganz Indien ist ebenfalls die FSSAI zuständig.
Die FSSAI ist zuständig für die Lebensmittelzertifizierung in Indien.
Als Behörde hat die FSSAI aber auch politisch beratende Funktionen. So unterstützt sie die Zentralregierung bei der Schaffung neuer Gesetze zu Lebensmittelsicherheit und Ernährung.
Mit statistischen Datensammlungen zu Konsum, Auftreten von Verunreinigungen in Lebensmittel und Identifikation potentieller Risiken ist die FSSAI auch in der Lage, die indische Bevölkerung frühzeitig vor gefährlichen Gesundheitsrisiken zu warnen.
Die Legal Metrology-Packaged Commodity Registration, kurz LM PCR, ist obligatorisch für Produkte, die auf dem indischen Markt in vorverpackter Form erhältlich sind, unabhängig von ihrer Endverwendung. Die LMPC-Regularien gibt es seit 2011 und basieren auf dem The Legal Metrology Act, 2009.
Wenn ein Produkt in einer wie auch immer gearteten Verpackung angeboten wird, eine vorher festgelegte Menge aufweist und in Abwesenheit des Käufers verpackt wurde, fällt es automatisch in den Geltungsbereich der Legal Metrology (Packaged Commodities) Rules.
Produkte wie elektronische Geräte, Gebrauchsgegenstände wie Fernsehgeräte, Klimaanlagen, Mobiltelefone, Tablets, Access Points usw. sowie Verbrauchsgüter wie Reinigungsmittel, Kosmetika usw. fallen alle unter die oben genannten LMPCR-Registrierungsvorschriften. Die Legal Metrology Packaged Commodity Registration dient dem Nachweis der Sicherheit und Qualität der verpackten Waren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen