MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Verzögerte Einführung der Zertifizierungspflicht von Maleinsäureanhydrid, Polyethylenmaterial (PE) und anderen Chemikalien

Die Regulierungsbehörde (Ministry of Chemicals and Fertilizers) hat das Datum für die Einführung von Maleinsäureanhydrid, Polyethylenmaterial (PE) für Formgebung und Extrusion und Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren auf dem indischen Markt verlängert. Diese Chemikalien, wie viele andere auch, müssen eine BIS-ISI Zertifizierung durchlaufen, um für den indischen Markt zugelassen werden zu können. Das ISI-Mark wird gemäß der im Foreign Manufacturers Certification Scheme (FMCS) festgelegten Regeln und Vorschriften erteilt, um die Qualität und Sicherheit von Produkten sicherzustellen.

Das neue Einführungsdatum für diese Produkte ist im Folgenden aufgeführt:

1. Ethylen-Vinylacetat-Copolymere – IS 13601:1993 – 3. April 2024

2. Maleinsäureanhydrid – IS 5149:2020 – 24. April 2024

3. Polyethylen-Material für Formgebung und Extrusion – IS 7328:2020 – 5. Januar 2024

Die Quality Control Orders wurden erstmals 2022 im indischen Staatsanzeiger (Gazette of India, Extraordinary) veröffentlich. Seitdem wurde das Einführungsdatum mehrfach verschoben.

Die BIS-ISI Zertifizierung nach dem FMCS-Schema beinhaltet eine Inspektion des Produktionswerkes, Produkttests in Indien sowie eine entsprechende Markierung der Produkte nach erfolgreicher Zertifizierung.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

MEITY erwägt Übergang vom BIS CRS zum BIS ISI-System für LEDs in Indien

Das Ministerium für Elektronik und Informationstechnologie (MEITY) in Indien prüft zurzeit aktiv die Möglichkeit, das Zertifizierungsverfahren für LED-Produkte zu überarbeiten. Der derzeitige Schwerpunkt liegt auf dem Übergang von dem bestehenden BIS-CRS Schema zu der strengeren BIS-ISI-Zertifizierung beim Bureau of Indian Standards (BIS). Diese vorgeschlagene Umstellung wird umfassende Änderungen mit sich bringen, darunter obligatorische Werksaudits, Produkttests und verstärkte Marktüberwachungsmaßnahmen.

Die Produkte, die von der Umstellung auf das ISI-Schema betroffen sind, sind LED-Produkte. Im Jahr 2022 veröffentlichte das BIS einen Entwurf, in dem versucht wurde, das CRS-Label in das ISI-Label umzuwandeln. Dieser Schritt stieß allerdings auf entschiedenen Widerstand der Industrie. Vor diesem Hintergrund führt MEITY derzeit umfangreiche Überlegungen durch und prüft die Möglichkeit eines völlig neuen Zertifizierungsrahmens.

Aktuell fallen LEDs noch unter die verpflichtende BIS-CRS Zertifizierung. Diese beinhalten eine Selbstregistrierung des Herstellers bei der BIS, sowie Produkttests in einem akkreditierten indischen Labor. Mit einer Änderung zur BIS-Zertifizierung nach dem IS Scheme, würden sich diese Anforderungen maßgeblich ändern.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Phase V der MTCTE für die TEC-Zertifizierung veröffentlicht

Gemäß den Änderungen von 2017 in den Regeln für den indischen Telegrafendienst hat das indische Ministerium für Telekommunikation und Elektronik (TEC) nun das Datum festgelegt, ab dem Anträge für die obligatorische Zertifizierung von Produkten (ERs) der Phase V im Rahmen des Prüfungs- und Zertifizierungsprozesses für Telekommunikationsgeräte im MTCTE-Regime angenommen werden.
Dies geschieht im Kontext der fortlaufenden Prüfung und Zertifizierung von Telekommunikationsgeräten während der verschiedenen Phasen des MTCTE-Regimes durch das genannte Ministerium. Die Standards, nach denen TEC-Zertifizierungen durchgeführt werden sollen, werden als Essential Requirements (ER) bezeichnet.

Ab dem 01.07.2023 wird das TEC die Anträge zur Zertifizierung der Produkte aus Phase V annehmen. Ab dem 01.07.2024 ist die Zertifizierung dieser Produkte in Indien obligatorisch.
Das heißt, Hersteller haben ein Jahr Zeit, um die Zertifizierung erfolgreich abzuschließen.

Prüfberichten von Laboren, die von der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) akkreditiert sind, werden nur bis zum 30.06.2024 akzeptiert.

Folgende Produkte fallen unter Phase V der MTCTE:

S. No.ProductILAC report acceptance
1.Base Station for Cellular Network for 5GYes
2.5G CoreYes
3.HypervisorYes
4.E-band Fixed Radio Delay SystemsYes
5.Converged Multi Service Application Access Equipment (C-MSAAE)No
6.IP TerminalNo
7.Hybrid Set Top BoxNo

Gemäß den Indian Telegraph (Amendment) Rules von 2017 besteht für Telekommunikationsprodukte eine verpflichtende Zertifizierungs- und Testpflicht in Indien. Die TEC-Zertifizierung muss vor dem Import in Indien abgeschlossen sein. Dabei müssen die Produkte den „Essential Requirements“ (ER) genannten Regularien entsprechen. Auch importierte Produkte müssen in akkreditierten Testlaboren in Indien getestet werden.

Die TEC-Zertifizierung gab es schon viele Jahre vor 2019 als freiwillige Zertifizierung, aber seit April 2019 ist die Zertifizierung verpflichtend und jedes Jahr weitet das TEC den Zertifizierungskatalog aus und fügt weitere Güter hinzu. Hier finden Sie eine Liste mit den TEC Standards.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Weitere Informationen über die TEC-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “TEC-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Neue IS Standards für die BIS-ISI Zertifizierung für Schuhe

Am 01. Juli 2023 wurden die überarbeiteten Versionen der „All-Rubber and all Polymeric material and its components (Quality Control) Order, 2022” und “Leather and other materials (Quality Control) Order, 2022” von der BIS (Bureau of Indian Standards) umgesetzt. Insgesamt fallen 24 Produktgruppen an Schuhen unter diese Verordnungen. Schuhe benötigen damit in der Regel eine BIS-Zertifizierung, um in Indien für die Einfuhr und den Vertrieb zugelassen werden zu können. Für einige Produkte, für die die Standards kürzlich überarbeitet wurden, gibt es allerdings eine Verlängerung der Implementierungsfrist.

Für die Hersteller, die die Produkte gemäß diesen überarbeiteten Spezifikationen herstellen, wird eine zusätzliche Frist von 6 Monaten eingeräumt. Das heißt hier gilt die Verordnung erst ab dem 31. Dezember 2023.

Current IS No. (Product)Revised IS No. (Product)
IS 15844:2010 – Sports FootwearIS 15844 (Part 1):2023 – Sports Footwear Part -1 General Purpose   IS 15844 (Part 2):2023 – Sports Footwear Part 2 Performance Sports Footwear
IS 10702:1992 – Rubber Hawai ChappalIS 10702:2023 – Hawai Chappal
IS 11544:1986 – Rubber SlipperIS 6721:2023 – Sandal and Slipper
IS 6721:1972 – PVC Sandal

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Verbesserte Qualitätskontrolle für Schrauben, Muttern und Befestigungselemente

Neu-Delhi, 21. Juli 2023: In dem Bestreben, Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und die Sicherheit der Verbraucher zu gewährleisten, hat das Ministerium für Handel und Industrie Bolzen, Muttern und Befestigungselemente (Qualitätskontrolle) in einer Verordnung 2023 aufgeführt. Diese Verordnung, die durch den Bureau of Indian Standards Act, 2016, ermächtigt wurde, schreibt strenge Qualitätsanforderungen für diese wichtigen Industriekomponenten vor.
Diese Produkte müssen das Standardzeichen unter einer BIS-Lizenz gemäß Scheme-1 der Bureau of Indian Standards (Conformity Assessment) Regulations (2018) tragen und benötigen daher eine BIS-Zertifizierung (BIS ISI).

Die Verordnung tritt in Kraft sechs Monate nach der Notifizierung, aber mit unterschiedlichen Fristen für Kleinst- und Kleinunternehmen gemäß dem Micro, Small and Medium Enterprises Development Act von 2006: neun Monate für Kleinunternehmen und zwölf Monate für Kleinstunternehmen.

Ausnahmen: Die Verordnung gilt nicht für Waren, die im Inland für den Export hergestellt werden, als Teil von Fertigerzeugnissen eingeführt oder für die exportorientierte Produktion eingeführt werden. Kleinst- und Kleinunternehmen, die bestimmte Investitions- und Umsatzkriterien erfüllen, sind ebenfalls befreit.

Jede Person, die gegen die Bestimmungen dieser Verordnung verstößt, macht sich gemäß den Bestimmungen des Bureau of Indian Standards Act, 2016, strafbar.

Waren oder ErzeugnisseIndischer StandardTitel des indischen Standards
Schrauben, Muttern und Befestigungselemente1363 (Part 1):2019Hexagon Head Bolts, Screws and Nuts of product Grade C Hexagon Head Bolts (Size Range M 5 to M 64)
1363 (Part 2): 2018Hexagon Head Screw (Size ranges from M 5 to M 64)
1363 (Part 3): 2018Hexagon Head Bolts, Screws and Nuts of product Grade C – Hexagon Nuts (Size Range M5 to M64)
1364 (Part 1):2018Hexagon Head Bolts, Screws and Nuts of product Grades A and B – Hexagon Head Bolts (Size Range M 1.6 To M 64)
1364 (Part 2) :2018Hexagon Head Bolts, Screws and Nuts of Product Grades A and B – Hexagon Head Screws (Size Range M 1.6 to M 64)
4621:1975Indicating Bolts for use in public baths and lavatories
5187:1972Flush Bolts
10238:2001Fasteners – Threaded Steel Fastener – Step Bolts for Steel Structures
12427:2001Fasteners – Threaded Steel Fasteners – Hexagon Head Transmission Tower Bolts
3757:1985High Strength Structural Bolts
204 (Part 2): 1992Tower Bolts- Non-ferrous metals
204 (Part 1):1991Tower Bolts- Ferrous metals
Stainless Steel Sliding Door Bolts (Aldrops) for use With Padlocks
2681:1993Non-ferrous metal sliding door bolts (aldrops) for use with padlocks
281:2009Mild steel sliding door bolts for use with padlocks
7534:1985Sliding locking bolts for use with padlocks
1284:1975Wrought Aluminium Alloy Bolt and Screw Stock for General Engineering purposes
15833:2009Stainless steel Tower Bolts
6623:2004High Strength Structural Nuts

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Neue Einfuhrbeschränkungen für digitale Geräte

Die indische Regierung hat vor kurzem strenge Beschränkungen für die Einfuhr von Laptops, Tablets, All-in-One-PCs und bestimmten anderen Computerkategorien, die unter die HSN 8471 fallen, eingeführt. Laptops und ähnliche Produkte benötigen in Indien eine BIS-Zertifizierung. Trotz der BIS-CRS-Zertifikate, die für solche Produkte erforderlich sind, ist nun eine zusätzliche Einfuhrlizenz der Directorate General of Foreign Trade (DGFT) erforderlich. Wie die DGFT mitteilte, gelten für Produkte unter bestimmten HS-Codes, darunter 84713010, 84713090 und andere, nun Einfuhrbeschränkungen.

Darüber hinaus müssen Hersteller, die diese Geräte importieren wollen, zunächst eine Typgenehmigung (Equipment Type Approval, kurz ETA) und eine Importlizenz der Abteilung Wireless Planning & Coordination (WPC) einholen. Insbesondere wird die Typgenehmigung durch Selbsterklärung (ETA-SD) für dieses Verfahren nicht mehr als gültig angesehen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen von diesen neuen Regeln. Einzelne Einheiten von Laptops, Tablets und All-in-One-PCs können ohne diese Lizenzbedingungen eingeführt werden, was jedoch nicht für Server gilt. Darüber hinaus sind Produkte, die für bestimmte Zwecke wie Forschung und Entwicklung, Tests, Benchmarking und Evaluierung eingeführt werden, oder Produkte, die nach Reparaturen im Ausland wieder eingeführt werden, sowie Produkte, die integrale Bestandteile anderer Investitionsgüter sind, ebenfalls von diesen Bedingungen ausgenommen.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.
Weitere Informationen über die WPC-Zertifizierung finden Sie in unserer kostenlosen Broschüre “WPC-Zertifizierung leichtgemacht“.

BIS-Richtlinie zur parallelen Prüfung von elektronischen Produkten

Als Pilotprojekt wurde die parallele Prüfung und Zertifizierung nur für Mobiltelefone eingeführt. Für Mobiltelefone sind u.a. BIS-Zertifizierungsanforderungen relevant, da diese für kritische Komponenten wie Zelle/ Batterie/ Adapter erfüllt sein müssen. Die in den letzten sechs Monaten eingegangenen Anträge waren jedoch relativ gering.

In Anbetracht dessen hat die BIS beschlossen, das Pilotprojekt um zwei weitere Produktkategorien zu erweitern:

1.         Kabellose Kopfhörer und Ohrhörer

2.         Tablet/Laptop/Notebook

Neben den Mobiltelefonen haben auch die oben genannten Kategorien langwierige Zertifizierungszeiten im Zuge der BIS-CRS-Zertifizierung. Mit der parallelen Prüfung kann die Batterieprüfung eingeleitet werden, sobald das BIS-anerkannte Prüflabor den Zellenbericht freigibt, und die Prüfung des Host-Produkts kann eingeleitet werden, sobald das BIS-anerkannte Labor den Batteriebericht freigibt, ohne auf die BIS-Registrierung der Batterie zu warten. Somit kann die gesamte Zertifizierungszeit verkürzt werden.

Leitlinien für die Durchführung von Paralleltests:

1) Dies bezieht sich auf die Registrierungs-/Leitlinien RG: 01 vom 15. Dezember 2022 bezüglich der „Leitlinien für die Erteilung von Lizenzen (GoL) gemäß dem Konformitätsbewertungsschema II von Anhang II der BIS (Konformitätsbewertung) Verordnung, 2018“ und die Registrierungsleitlinien RG:01 vom 16. Dezember 2022.

2) Diese Richtlinien ermöglichen die parallele Prüfung von elektronischen Produkten, die unter das obligatorische Registrierungssystem (CRS) der BIS fallen. Diese Richtlinien sind freiwilliger Natur und die Hersteller werden weiterhin die Möglichkeit haben, Anträge für die Registrierung gemäß dem bestehenden Verfahren nacheinander bei BIS einzureichen.

3) Alle Komponenten, die im Rahmen des CRS registriert werden müssen, können parallel in einem der von BIS anerkannten Labore geprüft werden. Bei der Parallelprüfung wird das Labor die erste Komponente prüfen und einen Prüfbericht ausstellen. Diese Prüfberichtsnummer wird zusammen mit dem Namen des Labors im Prüfbericht der zweiten Komponente angegeben. Dieses Verfahren wird auch für die nachfolgenden Komponenten und das Endprodukt angewandt.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Änderungen der Zulassungspflicht für Reifen in Indien

Am 20. Juni 2023 hat das Ministerium für Straßenverkehr und Autobahnen eine Mitteilung, G.S.R. 453(E), herausgegeben, in der die Central Motor Vehicles (Fourth Amendment) Rules, 2023, angekündigt werden. Diese Regeln sind eine Änderung der Central Motor Vehicles Rules, 1989, welche wiederum grundlegend für die AIS-Zertifizierung sind und treten mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Die Änderung betrifft die Reifenspezifikationen für Kraftfahrzeuge der Klassen C1, C2 und C3, welche fortan gemäß dem Automotive Industry Standard (AIS) AIS-142 geprüft werden müssen.

Dabei sind die Umsetzungsfristen für die Änderungen wie folgt: Ab dem 1. Januar 2024 müssen neue und bereits zertifizierte Reifen den Anforderungen an den Rollwiderstand (Rolling Resistance) und die Nasshaftung (Wet Grip) entsprechen. Ab dem 1. Oktober 2024 müssen dieselben Reifen dann auch die Anforderungen an das Rollgeräusch (Rolling Sound) erfüllen. Wie im Kraftfahrzeuggesetz von 1988 vorgeschrieben, konnten im Rahmen der Aktualisierung Einwände und Vorschläge vorgebracht werden; es gingen jedoch keine Reaktionen aus der Öffentlichkeit zu den vorgeschlagenen Änderungen ein.

Diese Änderungen zielen darauf ab, die Sicherheits- und Umweltstandards zu verbessern, indem sie die Qualität und Leistung von Reifen für Kraftfahrzeuge regeln. Die Anforderungen an den Rollwiderstand und die Nasshaftung gewährleisten eine bessere Kontrolle und ein besseres Fahrverhalten, insbesondere bei nassen Straßenverhältnissen, während die Rollgeräuschnormen darauf abzielen, die durch Reifen verursachte Lärmbelästigung zu minimieren. Mit diesen Änderungen will das Ministry of Road Transport and Highways die allgemeine Verkehrssicherheit erhöhen und die Umweltauswirkungen von Fahrzeugen auf indischen Straßen verringern.

Für das Inverkehrbringen von Fahrzeugreifen ist in Indien eine AIS-Zertifizierung zwingend notwendig. AIS steht für die Automotive Industry Standards, die technischen Automobilstandards für Indien während TAC die Abkürzung für Type Approval Certificate ist. Derartige Zulassungen werden u.a. von Behörden wie dem International Center for Automotive Technology (iCAT) durchgeführt.

Je nach Produktkategorie gibt es verschiedene Zertifizierungsschritte. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich einer AIS-Zertifizierung und stehen auch bei Fragen jederzeit zu ihrer Verfügung.

Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details und Beratung zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769261.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Sie können sich auch unsere kostenlose AIS-Broschüre ansehen, die Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.

Neue MTCTE-Kriterien für Router, LAN-Schalter und DWDM-Ausrüstung

Das indische Telecommunication Engineering Centre (TEC) verkündete am 18.04.2023 die Genehmigung neuer Zertifizierungskriterien für die Ausstellung provisorischer Zertifikate gemäß den MTCTE (Mandatory Testing Certification of Telecommunication Equipment)-Richtlinien. Kabellose Funk- und Telekommunikationsgeräte benötigen in der Regel eine TEC-Zertifizierung, um in Indien eingeführt und betrieben werden zu können.

Diese beinhalten spezielle Test-Bedingungen für Router, LAN-Schalter und für DWDM (Dense Wavelength Division Multiplexing)-Ausrüstung. solange diese folgende Spezifikationen aufweisen:

  1. Einphasiger oder dreiphasiger Betrieb mit Strombedarf ≥ 32A ODER
  2. ii. Betrieb mit 48 V Gleichstrom mit einem Strombedarf ≥100A

Zu den Bedingungen gehören verpflichtend einzureichende Testberichte von Laboren mit ILAC-Akkreditierung für EMI/EMC und Sicherheits-Parameter. Sicherheitsparameter müssen durch eine Selbsterklärung des Herstellers (Self-Declaration of Conformity – SDOC) gewährleistet werden.

Für solche Produkte können die genannten Parameter freigestellt und ein vorläufiges TEC-Zertifikat mit einer Gültigkeit von zwei Jahren ausgestellt werden. Der Antragsteller muss die Spezifikationen in Bezug auf Spannung, Stromstärke und Leistungsanforderungen für solche Produkte in der Stücklistendatei (Bill of Materials – BOM) angeben, die zusammen mit dem MTCTE-Antrag eingereicht wird.

Desweiteren muss zum Zeitpunkt der Bekanntgabe der Sicherheitsanforderungen (Indian Telecommunication Security Assurance Requirements – ITSAR) für LAN-Schalter und DWDM-Ausrüstung die Umwandlung des vorläufigen Zertifikats in ein integriertes MTCTE-Zertifikat beantragt werden, inklusive Sicherheitstests.

Das Datum zum Einreichen von MTCTE-Anträgen für Router-Produkte mit Sicherheitstests ist bereits auf den 01.07.2023 festgesetzt worden.

Die TEC-Zertifizierung gab es schon viele Jahre vor 2019 als freiwillige Zertifizierung, aber seit April 2019 ist die Zertifizierung verpflichtend und jedes Jahr weitet das TEC den Zertifizierungskatalog aus und fügt weitere Güter hinzu. Hier finden Sie eine Liste mit den TEC Standards.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Weitere Informationen über die TEC-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “TEC-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.

Fristverlängerung für die BIS-ISI-Zertifizierung IS 9436 von Felgen

Das indische Ministry of Heavy Industries in Neu-Delhi hat eine neue Verordnung erlassen, welche die Implementierungsfrist zur für Felgen verpflichtenden BIS-ISI Zertifizierung erneut um sechs Monate verschiebt. In der vorherigen Änderungsverordnung von 2022 war das Implementierungsdatum auf den 22. Juni 2023 festgelegt worden. Mit der neuesten Änderung wurde die Frist zur BIS-Zertifizierung nun bis zum 22. Dezember 2023 verlängert.

Das Ministry of Heavy Industries hat diese Änderung in Absprache mit dem Bureau of Indian Standards (BIS) im Interesse der Hersteller vorgenommen, um den pandemiebedingten Verzögerungen vieler noch laufender Antragsprozesse gerecht zu werden. Nichtsdestotrotz setzt das Ministerium mit der geänderten Verordnung weiterhin auf die Entwicklung und Regulierung der Automobilindustrie in Indien. Durch strengere Qualitätskontrollmaßnahmen will die Regierung das Vertrauen der Verbraucher in Indien verfügbaren Fahrzeuge stärken.

Die Änderung spiegelt das Engagement der Regierung wider, Sicherheits- und Qualitätsstandards im gesamten Automobilsektor zu verbessern, jedoch gleichzeitig auch Rücksicht auf die Umsetzbarkeit der Zulassung auf Herstellerseite zu nehmen. Dies kommt letztendlich sowohl Herstellern als auch Verbrauchern zugute.

Wenn Sie wissen möchten, welcher Genehmigungspflicht in Indien Ihre Produkte unterliegen, zögern Sie nicht, uns per  Email oder Telefon unter +49-69-271 37 69 261 zu kontaktieren. Wir stellen sicher, dass all Ihre Zertifizierungsbedürfnisse gedeckt werden.

Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).

Weitere Informationen über die BIS-Zertifizierung können Sie zudem in unserer kostenlosen Broschüre “BIS-Zertifizierung leichtgemacht“ finden.